IWF

IWF-Chefin spricht sich für Reform der EU-Schuldenregeln aus

DPA
DPA

Deutschland,

Die Chefin des IWF Georgiewa zufolge sollten die EU-Regeln für Haushaltsausgaben reformiert werden. Seit Monaten wird in der EU über eine Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts diskutiert.

Kristalina Georgiewa zufolge müssten die Fiskalregeln der EU angepasst werden, um die wirtschaftliche Realität nach der Pandemie zu reflektieren. Foto: Liu Jie/XinHua/dpa
Kristalina Georgiewa zufolge müssten die Fiskalregeln der EU angepasst werden, um die wirtschaftliche Realität nach der Pandemie zu reflektieren. Foto: Liu Jie/XinHua/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgiewa, hat sich für eine Reform der strengen EU-Regeln für Haushaltsausgaben ausgesprochen.

Die Fiskalregeln müssten angepasst werden, um die wirtschaftliche Realität nach der Pandemie zu reflektieren, sagte Georgiewa bei einer Pressekonferenz am Montag in Brüssel. «Die Anwendung der jetzigen Regeln würde eine unrealistisch grosse und kontraproduktive Belastung für einige hoch verschuldete Staaten darstellen», sagte die Ökonomin am Rande eines Treffens der Finanz- und Wirtschaftsminister der Eurozone.

Diskussion über Stabilitäts- und Wachstumspakt

Seit Monaten wird in Brüssel eine mögliche Reform des sogenannten Stabilitäts- und Wachstumspakts diskutiert. Dieser sieht vor, dass EU-Staaten nicht mehr als 60 Prozent der Wirtschaftsleistung an Schulden aufnehmen. Haushaltsdefizite sollen bei 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gedeckelt werden.

Im Zuge der Corona-Pandemie mussten EU-Länder jedoch enorme Schulden aufnehmen, um die Folgen der Krise abzufedern. Daher wurde der Pakt bis 2023 ausgesetzt. Laut einer Mitteilung der Eurogruppe wird die Verschuldung der Euro-Länder in diesem Jahr 100 Prozent des BIP erreichen, die Defizitquote 7,1 Prozent.

Angesichts dessen fordern Staaten wie Frankreich oder Italien eine Reform. Sparsamere Länder - etwa die Niederlande oder Dänemark - sind dagegen. Georgiewa sagte, es werde schwierig sein, bis 2023 einen Konsens zu finden. Sie plädierte für eine Übergangsregelung.

Es sei wichtig, dass klimafreundliche Investitionen nicht «erstickt» würden, sagte Georgiewa. Der IWF empfehle deshalb, einen Klimafonds auf EU-Ebene aufzubauen. Der IWF prüfe zudem, ob eine Änderung der Schuldenquote von 60 Prozent ratsam sei, sagte Georgiewa. Insgesamt sprach sie sich dafür aus, die komplizierten Regeln zu vereinfachen und sie leichter umsetzbar zu machen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

SBB
106 Interaktionen
«Wintertorte»
twint
64 Interaktionen
Wegen hohen Gebühren

MEHR IN NEWS

Bern Wohnungsnot Sanierung
Schock im Block
Flut vorher nachher
Zeitraffer-Video
Swiss
5 Interaktionen
Umgeleitet

MEHR IWF

INTERNATIONALER WAEHRUNGSFONDS, IWF, LAENDEREXAMEN,
3 Interaktionen
Trotz Unsicherheiten
Schweizer Wirtschaft
1 Interaktionen
Prognose
IWF
5 Interaktionen
Massnahmen
IWF
1 Interaktionen
Prognose

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Industrieproduktion
2 Interaktionen
Im Mai
trumps
7 Interaktionen
Druck
Eibsee
Tretboot-Unglück