Energie

Italienische Wirte passen wegen hoher Energiepreise ihre Menüs an

Lou Pflugshaupt
Lou Pflugshaupt

Italien,

Der Ukraine-Krieg hat Auswirkungen weit über die Grenzen hinweg. Wegen der steigenden Energiepreise passen italienische Wirte nun ihre Menüs an.

restaurant
Italienische Wirte lassen sich im Kampf gegen die hohen Strompreise etwas einfallen. - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Die steigenden Energiepreise machen auch italienischen Wirten zu schaffen.
  • Sie müssen teils zu drastischen Mitteln greifen, um überleben zu können.

Der Krieg in der Ukraine lässt die Energiepreise stark ansteigen. Vor allem Alleinunternehmer, wie Restaurantbesitzer, werden davon stark getroffen. In der Schweiz machte jüngst ein Aargauer Restaurant Schlagzeilen, das einen Energiezuschlag von 5 Prozent verlangt.

In Italien werden die Wirte nun auf eine andere Art erfinderisch. Sie passen ihre Menüs an oder streichen einige Rezepte gar ganz aus ihrem Repertoire. So auch Stefano Buttazzoni aus dem Friaul.

Dinner bei Kerzenlicht

Neu organisiert der Koch in seiner Osteria «Al Grappolo d'Oro» in der norditalienischen Provinz Portenau wöchentlich ein Abendessen. Er nennt es «Come Una Volta» (Zu Deutsch: wie in alten Zeiten).

Regeln dabei: Die Tische werden nur mit Kerzenlicht beleuchtet, alle Gäste müssen das Handy weglegen und Licht und Gas sind verboten. Wie in alten Zeiten eben.

Doch das ist nicht die einzige Massnahme, um zu versuchen, die horrenden Strom- und Gasrechnungen in den Griff zu bekommen. Er versucht beispielsweise, so oft wie möglich auf dem Holzherd zu kochen, erklärt er gegenüber «La Repubblica».

Der passionierte Koch muss sogar seine bekannteste Spezialität aus dem Angebot nehmen. Weil er zu lang im Ofen sein muss, verzichtet er auf seinen Bergkräuterkuchen.

Gehen Sie noch im Restaurant essen?

Immer mehr Wirte greifen auf traditionelle Methoden zurück, um Energiekosten einzusparen. So setzt Gianluca Formichella, Besitzer des Ristorante Forma in Civitavecchia bei Rom, auf den Grill. Obwohl es so deutlich aufwändiger ist, bereitet er Kartoffeln unter Asche zu und serviert täglich gegrillten Fisch.

Restaurantbesitzer machen Energierechnungen öffentlich

Alberto Rovati, Inhaber einer Pizzeria in Cremona, verkauft seine Pizza Margherita nun für 10 Euro – vorher kostete sie 5,50 Euro. Damit ihm die Kunden nicht davonlaufen, hat er seine Stromrechnung an die Tür gehängt. Er zahlt monatlich über 4000 Euro für seinen Strom, im Vorjahresmonat waren es noch etwas über 1000 Euro.

preise
Die Stromrechnung von Alberto Rovati ist auf monatlich über 4'000 Euro gestiegen. Kaum bezahlbar für sein kleines Unternehmen. - Facebook / Lucio Di Filippo

«Wenn die Ausgaben untragbar werden: Die Pizza für 10 Euro verkaufen und als Dieb abgestempelt werden, oder den Laden schliessen?», fragt er seine Kunden. Bilder davon wurden auf Facebook veröffentlicht.

Immer mehr Gastronomen schliessen sich Rovati an und machen ihre Rechnungen publik.

Kommentare

Weiterlesen

Hotelkette
Hohe Stromrechnung
regierung zehntausende
56 Interaktionen
In Prag
1 Interaktionen
Berlin

MEHR IN NEWS

Bregenzer Festspiele
30 Prozent gekürzt
Dorfstrasse Grindelwald
Grindelwald BE
Bob Vylan
Nach Kritik

MEHR ENERGIE

Uran
3 Interaktionen
Uran
EWB Logo
1 Interaktionen
Bern
Energieverbrauch
15 Interaktionen
1 Prozent
banken
3 Interaktionen
Energie

MEHR AUS ITALIEN

Wegfahrsperren
Alkolocks
Boris Becker
30 Interaktionen
«Auf Augenhöhe»
ferrari amalfi
7 Interaktionen
Luxus pur