Google

Google: Zwei Drittel weniger Leute an Bahnhöfen

DPA
DPA

Deutschland,

Wie effizient sind die seit Wochen geltenden Einschränkungen in der Corona-Krise? Google liefert erste öffentlich verfügbare Erkenntnisse mit einer Auswertung anonymisierter Bewegungsdaten.

Menschen gehen trotz der Empfehlung des Gesundheitsministeriums zuhause zu bleiben, im Mauerpark in Berlin spazieren. Foto: Christophe Gateau/dpa
Menschen gehen trotz der Empfehlung des Gesundheitsministeriums zuhause zu bleiben, im Mauerpark in Berlin spazieren. Foto: Christophe Gateau/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Durch die Massnahmen in der Corona-Krise nutzen nach Google-Daten gut zwei Drittel weniger Menschen in Deutschland Bahnen und Busse.

In Lebensmittelläden und Apotheken gingen zuletzt rund halb so viele Kunden wie Anfang des Jahres, wie aus einer Auswertung anonymisierter Bewegungsdaten des Internet-Konzerns hervorgeht. Es sind die ersten öffentlichen Zahlen zu Auswirkungen bisheriger Vorkehrungen wie Heimarbeit und Kontaktsperren.

Dabei bekommt man nur eine prozentuale Veränderung insgesamt zu sehen, nicht aber die Entwicklung an einzelnen Orten. Die Daten geben auch keinen Aufschluss über die Bewegung einzelner Personen, betont Google. Die Angaben sind zwei bis drei Tage alt, weil der Konzern Zeit braucht, die Daten aufzubereiten.

Als Vergleichswert dient der Durchschnitt der ersten fünf Wochen dieses Jahres. In Parks sind jetzt demnach rund halb so viele Menschen unterwegs wie damals. Allerdings zeigt die am Freitag veröffentlichte Google-Grafik auch einen sprunghaften Anstieg der Parkbesucher-Zahl von 80 Prozent mit dem warmen Wetter Mitte März.

An Arbeitsplätzen hielten sich den Zahlen zufolge zuletzt rund 40 Prozent weniger Menschen auf. Für die Kategorie der Einkaufszentren, Restaurants, Museen, Kinos und Bibliotheken zeigt Google einen Besucherrückgang von 77 Prozent an - wenig überraschend, da die meisten davon geschlossen sind.  

Für Deutschland gibt Google auch Werte auf Bundesland-Ebene an. Eine Erkenntnis daraus ist zum Beispiel, dass die Zahl der Menschen in Parks in Berlin (minus 63 Prozent) viel stärker gesunken ist als etwa in Hamburg (minus 34 Prozent). 

Mit der Zeit könnten die Daten auch auf tiefere regionale Ebenen heruntergebrochen werden, erklärte Google. In den USA etwa sind die Trends bereits auf County-Ebene verfügbar - das wäre in Deutschland vergleichbar mit Angaben für Landkreise.

Google greift für die Auswertung auf anonymisierte Daten von Nutzern zurück, die ihre Aufenthaltsorte in ihren Google-Profilen aufzeichnen lassen. In Zukunft könnten mit den Daten möglicherweise auch Annahmen zur weiteren Entwicklung getroffen werden.

Die Daten sind für 131 Länder verfügbar. So geht daraus hervor, dass zum Beispiel in Frankreich und Italien die Zahl der Menschen an Bahnhöfen und Haltestellen sogar um 87 Prozent gesunken ist.

Kommentare

Weiterlesen

Sommercamp für Lehrer
154 Interaktionen
«Viel Arbeit»
Unilabs
3 Interaktionen
Diagnose Profit

MEHR IN NEWS

1 Interaktionen
Regulierung
Wiederaufforstung
Studie zeigt

MEHR GOOGLE

openai ki chips
Strategiewechsel
Leak
8 Interaktionen
Google & Co.
Google
1 Interaktionen
Rechtsstreit
Google
2 Interaktionen
Google räumt auf

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Lars Klingbeil
1 Interaktionen
Deutschland
Germany France Politics
1 Interaktionen
Finanzminister
Richterwahl unklar
Hacker
3 Interaktionen
Massnahmen