Brosius-Gersdorf erwägt Rückzug: Richterwahl bleibt unklar

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Deutschland,

Nach massiver Kritik denkt die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf laut über einen Rückzug nach. Sie wolle dadurch eine Krise abwenden.

Brosius-Gersdorf äussert sich ausführlich bei Markus Lanz.
Brosius-Gersdorf äussert sich ausführlich bei Markus Lanz. - Markus Hertrich/ZDF/dpa

Die Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf hält sich nach heftiger Kritik die Option offen, ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht aufzugeben. In der ZDF-Sendung «Markus Lanz» erklärte sie, nicht daran festzuhalten, falls das Gericht durch die Debatte Schaden nehme.

Brosius-Gersdorf sagte dort: «Das ist ein Schaden, den kann ich gar nicht verantworten.» Als Motiv nennt sie, auch das Ansehen der Justiz schützen zu wollen, sollte der Druck weiter wachsen.

Brosius-Gersdorf
Die von der sozialdemokratischen SPD vorgeschlagene Juristin Brosius-Gersdorf muss nun entscheiden, ob sie sich zurückzieht. (Archivbild) - dpa

Die Juristin betont laut «Tagesschau»: Sie wolle nicht «verantwortlich sein für eine Regierungskrise in diesem Land, weil wir nicht wissen, was dann hinterher passiert.»

Brosius-Gersdorf erntet massive Kritik für Kandidatur

Die von der SPD nominierte Rechtsprofessorin wurde wegen liberaler Positionen vor allem zum Abtreibungsrecht kritisiert. Aus CDU und CSU kamen Zweifel an ihrer Eignung, wie das «Handelsblatt» berichtet.

Auch in der Debatte um die Impfpflicht während der Pandemie war Brosius-Gersdorf eine prominente Stimme. Nicht nur Politiker äusserten sich.

Glaubst du, der Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf wäre die richtige Entscheidung?

Brosius-Gersdorf berichtete von tausenden Zuschriften – viele davon unterstützend, aber auch Drohschreiben hätten sie erreicht. Nach eigenen Angaben musste sie ihr Lehrstuhlpersonal zum Eigenschutz nach Hause schicken.

Kontroverse und Einschätzungen

Offene Rückendeckung erhält Brosius-Gersdorf von Teilen der Wissenschaft. Die Juraprofessorin Susanne Beck nannte sie auf «NDR Info» eine sehr geeignete Kandidatin.

Beck warnte vor einem beängstigenden Signal für potenzielle Bewerber, sollte Brosius-Gersdorf am Widerstand zerbrechen. Gleichzeitig besteht laut Brosius-Gersdorf die Sorge, kampagnenartige politische Angriffe könnten sich auch zukünftig durchsetzen und der Demokratie schaden.

Brosius-Gersdorf dorothee bär
Dorothee Bär (CSU), Bundesforschungsministerin, äußerte Verständnis für die Bedenken von Unionsabgeordneten. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa Pool/dpa - dpa-infocom GmbH

Die SPD hält weiterhin an ihr fest, während Unionspolitiker einen Rückzug fordern. Bundesforschungsministerin Dorothee Bär legte laut «ARD Talkshow Maischberger» nahe: Die Kandidatin solle angesichts der erhitzten Debatte ihre Kandidatur noch einmal überdenken.

Politische Auswirkungen und Expertenmeinungen

Politikwissenschaftler wie Prof. Korte warnen in der aktuellen Debatte vor einem «sehr hohen Preis» für das Bundesverfassungsgericht bei einem Rückzug. Laut «ZDF» geht es inzwischen weniger um die Person als vielmehr um Prinzipien des rechtsstaatlichen Umgangs.

Brosius-Gersdorf steht weiter unter Druck, will aber jede Entscheidung am Schutz des Gerichts und der politischen Stabilität orientieren. Das Verfahren um die besetzte Richterstelle bleibt damit weiterhin offen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4995 (nicht angemeldet)

Aber dann grad die ganze SPD weg...!

User #5534 (nicht angemeldet)

Bär ist ja ne fehlbesetzung, die Fäser war eine warum jetzt wieder eine fehlbesetzung seitens SPD installieren?

Weiterlesen

Brosius-Gersdorf
32 Interaktionen
Bundestag
Brosius-Gersdorf spd cdu
9 Interaktionen
Kreise
Bundesparteitag
3 Interaktionen
Bald Verfassungsrichterin?

MEHR IN NEWS

Olten
1 Interaktionen
Olten SO
Antarktis Forschende Wolken
4 Interaktionen
Forschende bestätigen
Gurtenfestival
3 Interaktionen
Berner Hausberg
Gericht
Zürich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Claus Peymann
88-jährig
Alexander Zverev Boris Becker
1 Interaktionen
Toni Nadal
Lars Klingbeil
6 Interaktionen
Deutschland