Spanierinnen und Schweizerinnen planen Fanmärsche in Bern

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Die Schweizer Fussballerinnen treffen im EM-Viertelfinal auf einen Topfavoriten. Bern fiebert mit – und hebt für das Spiel die Sperrstunde auf.

EM-Viertelfinal
Bern bereitet sich auf ein Fussballfest vor, mit Fanmärschen und einer ausverkauften EM-Viertelfinalpartie. - keystone

Das letzte EM-Spiel in Bern soll am Freitagabend zu einem weiteren grossen Fussballfest werden. Die nationalen Verbände der Viertelfinalisten Spanien und Schweiz haben zu Fanmärschen von der Innenstadt zum Stadion Wankdorf aufgerufen.

Die spanischen Fans starten um 17.30 Uhr in der Kramgasse. Der Fanwalk der Schweiz beginnt zur selben Zeit auf dem Bundesplatz, wie die Host City Bern am Mittwoch mitteilte.

Fanmarsch-Route durch die Altstadt

Die Route beider Umzüge ist ab Kramgasse dieselbe: Durch die Altstadt zum Bärengraben, dann den Aargauerstalden hinauf Richtung Stadion.

Beim Gruppenspiel Schweiz-Island am 6. Juli hatten 14'000 Fans beider Teams den Weg gemeinsam unter die Füsse genommen. Sie stellten damit einen Rekord für Frauen-Europameisterschaften auf.

Einschränkungen im öffentlichen Verkehr

Wegen der Fanmärsche wird es beim öffentlichen Verkehr zu Einschränkungen und Umleitungen in der Innenstadt und im Raum Breitenrain/Wankdorf kommen, wie Bernmobil mitteilte. Die Verkehrsbetriebe bereiten sich eigenen Angaben zufolge so akribisch auf den Freitag vor wie die Fussballerinnen.

Trotzdem sei es wichtig, dass die Fahrgäste mehr Fahrzeit als üblich einplanten. Zudem sei gleichzeitig das Gurtenfestival im Gang, für das Bernmobil ebenfalls einen Effort leiste.

Ausverkauftes Spiel und Public Viewing

Das Spiel vom Freitag ist ausverkauft. Eng dürfte es auch am Public Viewing auf dem Bundesplatz werden. Der Zugang zur Fanzone dürfte wegen des Andrangs auf zwei Einlass-Stellen bei der Schauplatzgasse und dem Bärenplatz beschränkt werden, wie die Veranstalterinnen mitteilten.

Wie auch immer der Viertelfinal ausgehen wird: Die Stadt Bern hat eine Freinacht für Restaurants, Klubs und Bars verfügt. Sie will damit den Leistungen des Schweizer Teams Tribut zollen.

Kommentare

Weiterlesen

Wladimir Putin Donald Trump
389 Interaktionen
«Gebietsgewinne»
bigler kolumne
456 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR AUS STADT BERN

YB
Remis am Nachmittag
SC Bern
Eishockey
Bezirksgericht Lausanne
2 Interaktionen
Neue Anklage