Gewitter in Europa: Wie lange bleiben die Unwetter noch?
Europa erlebt gerade wechselhaftes Wetter mit häufigen Gewittern. Meteorologen geben Auskunft, wie lange diese Unwetter in Europa noch anhalten.

Der Sommer 2025 begann mit hoher Gewitteraktivität und teils heftigen Unwettern in Europa. Nach langanhaltender Hitze sorgt nun eine Wetterwende erneut für kühle Luft und zahlreiche Gewitter, berichtet «t-online».
Das europäische Wettermodell ECMWF zeigt für die letzte Juliwoche einen Temperatursturz und mehr Regen. In vielen Regionen ersetzen Gewitter die zuvor heisse und trockene Phase.
Wechselhaftes Wetter im August
Experten warnen, dass der August unbeständig startet. Die Wetterlage bleibt dominiert von wechselnder Bewölkung, Schauern und kurzen Gewittern, teilt «wetterprognose-wettervorhersage.de» mit.
Temperaturen pendeln meist zwischen 20 und 25 Grad, mit lokalen Schwankungen in Gewitternähe. Die instabile Wetterlage wird von mehreren Störimpulsen über Mitteleuropa erzeugt, erklärt die Plattform.

Meteorologen rechnen damit, dass sich dieser Muster im Hochsommer fortsetzt. Während Hitzephasen vorkommen, wird die Gewittergefahr parallel durch wiederkehrende Tiefdruckgebiete erhöht.
Gewitter: Bedeutung für Europa
Diese unbeständige Wetterlage gilt als charakteristisch für den Sommer 2025 in Europa. Durch den Wechsel zwischen Hitzewellen und Gewittern prägt sie jetzt den Witterungsverlauf, so «Wetter.com».
Experten heben hervor, dass trotz Unwettern normale sommerliche Temperaturen von 25 bis 30 Grad auftreten können. Die Gewitter sorgen gleichzeitig für Abkühlung und bringen notwendige Niederschläge.
Das genaue Ende der Gewittersaison hängt vom Zusammenspiel von Hoch- und Tiefdruckgebieten ab. Für den meteorologischen Sommer bleiben Gewitter daher ein wiederkehrendes Thema.