EVP-Chef Weber fordert Kurswechsel der EU gegenüber China

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Als Konsequenz aus dem Ausbau der Machtstellung von Chinas Staatschef Xi Jinping hat der Vorsitzende der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, einen Kurswechsel der EU gegenüber China gefordert. «China verändert sein Gesicht.»

Als Konsequenz aus dem Ausbau der Machtstellung von Chinas Staatschef Xi Jinping hat der Vorsitzende der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, einen Kurswechsel der EU gegenüber China gefordert. «China verändert sein Gesicht.» (Archivbild)
Als Konsequenz aus dem Ausbau der Machtstellung von Chinas Staatschef Xi Jinping hat der Vorsitzende der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, einen Kurswechsel der EU gegenüber China gefordert. «China verändert sein Gesicht.» (Archivbild) - sda - KEYSTONE/DPA/MICHAEL KAPPELER

Das Wichtigste in Kürze

  • «Präsident Xi unterstreicht einen Machtanspruch im Inneren und nach Aussen», sagte der CSU-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montagsausgaben).

Die EU müsse sich darauf einstellen und «ihre Naivität ablegen».

Die EU-Staaten dürften ihre Rohstoffabhängigkeit von China nicht weiter erhöhen, sondern müssten neue Partner finden, forderte Weber. Eine EU-weite Rohstoffstrategie sei «dringend nötig». Der am Freitag beendete EU-Gipfel sei in dieser Hinsicht eine Enttäuschung gewesen. Die Staats- und Regierungschefs hätten sich «mit sich selbst beschäftigt, aber nicht mit einer dringend notwendigen neuen China-Politik».

Die Staats- und Regierungschefs hatten über ein Arbeitspapier des EU-Aussenbeauftragten Josep Borrell beraten, in dem China als «Konkurrent» und zunehmend auch als weltpolitischer «Rivale» eingeschätzt wird. EU-Ratspräsident Charles Michel sagte allerdings nach dem Treffen, die Europäer wollten auch wegen ihrer engen Handelsbeziehungen mit dem Land eine «systematische Konfrontation mit Peking» vermeiden.

Chinas Staats- und Parteichef Xi wurde am Sonntag unter Abkehr von jahrzehntelangen Regeln vom neuen Zentralkomitee seiner Partei für eine dritte fünfjährige Amtszeit als Generalsekretär bestimmt. Damit dürfte der 69-Jährige im März vom Nationalen Volkskongress auch ein drittes Mal zum Präsidenten bestimmt werden. Den Weg dafür hatte Xi im Jahr 2018 geebnet, als er die Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten auf zwei Mandate abschaffte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
706 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
331 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN NEWS

Jesina Amweg ist das Gesicht des Stadtgeflüsters 2025
Flüstertüte
14'000 Fans in Rot und Weiss ziehen friedlich über die Nydeggbrücke
Von Graffenried
Mit Leidenschaft dabei
Generali

MEHR EVP

Parteistruktur EVP
1 Interaktionen
Individualbesteuerung
Franziska Kramer-Schwob
3 Interaktionen
Zurück
EVP-Spitze
2 Interaktionen
Wahlen
Baselbieter Landratssal
Mitte, EVP und SVP

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
5 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag