EU

EU zum Brexit-Streit: «Unsere Tür ist offen»

DPA
DPA

Grossbritannien,

Wird das noch was mit dem Brexit-Handelspakt der Europäischen Union mit Grossbritannien? Derzeit geht offenbar nichts voran. Der britische Premier Boris Johnson hat zugleich Druck zu Hause - die Lords im Oberhaus erteilen ihm eine Abfuhr.

Der CSU-Europaabgeordnete Manfred Weber bezeichnete die britische Drohung mit dem Abbruch der Verhandlungen als «politisches Theater». Foto: Philipp von Ditfurth/dpa
Der CSU-Europaabgeordnete Manfred Weber bezeichnete die britische Drohung mit dem Abbruch der Verhandlungen als «politisches Theater». Foto: Philipp von Ditfurth/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Verhandlungen der EU mit Grossbritannien über einen Brexit-Handelspakt sind vorerst weiter blockiert.

«Wir sollten das Beste aus der verbleibenden Zeit herausholen. Unsere Tür ist offen», twitterte zwar EU-Unterhändler Michel Barnier nach einem Telefonat mit seinem britischen Kollegen David Frost. London forderte jedoch erneut, dass die Europäische Union Kompromissbereitschaft zeigen und ihre Haltung ändern müsse.

Der britische Premierminister Boris Johnson hatte der EU vorgeworfen, kein Handelsabkommen mit Grossbritannien zu wollen. Deshalb stelle sich sein Land auf einen Austritt aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion ohne Vertrag zum Jahreswechsel ein. Ein britischer Regierungssprecher hatte die Handelsgespräche sogar für beendet erklärt. Es ist unklar, ob weiter verhandelt wird.

Der CSU-Europaabgeordnete Manfred Weber bezeichnete die britische Drohung mit dem Abbruch der Verhandlungen als «politisches Theater». Die EU dürfe sich nicht auf dieses Niveau begeben, sagte der Fraktionschef der Europäischen Volkspartei (EVP). In zehn Wochen endet die Brexit-Übergangsphase, in der weitgehend noch alles beim Alten geblieben ist. Ohne Vertrag drohen Zölle und andere Handelshürden. Dies könnte die Wirtschaft stark belasten.

Das britische Oberhaus erteilte unterdessen dem sogenannten Binnenmarktgesetz mit grosser Mehrheit eine Abfuhr. Das House of Lords stimmte mit 395 zu 169 Stimmen gegen den Gesetzesentwurf. Mit dem Gesetz will die britische Regierung Teile des bereits gültigen Austrittsabkommens zwischen London und der EU wieder aushebeln. Dies war auf starken Protest der Opposition und der EU gestossen. Sie warfen Johnson Rechtsbruch vor.

Im Oberhaus sitzen viele Kritiker Johnsons. Die Abgeordneten im Unterhaus hatten hingegen vor mehr als einem Monat mit deutlicher Mehrheit für das Gesetz gestimmt. Nun könnte es zu einer Art politischem Ping-Pong-Spiel zwischen dem Unter- und dem Oberhaus kommen. Das Gesetz könnte Sonderregeln für Nordirland im Brexit-Abkommen zunichte machen, die eine harte Grenze zum EU-Staat Irland und neue Feindseligkeiten dort verhindern sollen. London spricht von einem «Sicherheitsnetz», Brüssel von Vertragsbruch.

Kommentare

Weiterlesen

Gelateria
167 Interaktionen
In Schweiz
Sprachschule
3 Interaktionen
Leere Schulen?

MEHR IN NEWS

Leichen Mexiko
Mexiko-Stadt
elterntaxi pratteln
21 Interaktionen
Pratteln BL
Bellach SO Unfall
1 Interaktionen
Bellach SO
1 Interaktionen
Madrid

MEHR EU

Kaja Kallas
454 Interaktionen
Nazi-Vergleich
Candida Auris
8 Interaktionen
Candida Auris
EU Verbrenner-Verbot
22 Interaktionen
«Schnellstmöglich»
Grenzkontrollen
1 Interaktionen
Um 21 Prozent

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

diana, princess of wales
10 Interaktionen
Buch
rechte Grossdemo
26 Interaktionen
100'000 Menschen
King Charles William
136 Interaktionen
Nicht mehr Harry!
Prinz Harry
65 Interaktionen
Er hat «Heimweh»