EU

EU sucht bei Brüsseler Gipfel Lösung im Gaspreis-Streit

AFP
AFP

Belgien,

Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben in Brüssel ihre Beratungen über ein gemeinsames Vorgehen gegen die hohen Gaspreise aufgenommen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Brüssel
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Brüssel - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Ratspräsident Michel sieht «Moment der Wahrheit».

Nach monatelangen ergebnislosen Debatten sprach EU-Ratspräsident Charles Michel von einem «Moment der Wahrheit». Er zeigte sich zugleich überzeugt, dass eine Einigung möglich sei.

Die Positionen liegen allerdings weit auseinander: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erteilte einem europaweiten Höchstpreis für Gas erneut eine Absage. Die EU müsse sich auf Konzepte einigen, die auch funktionieren, sagte Scholz zu der Forderung einer Mehrheit der Mitgliedsländer für einen solchen Gaspreisdeckel. «Niemand möchte Beschlüsse fassen, wo es hinterher theoretisch gut ist, aber kein Gas gibt.»

«Es ist weder für Deutschland noch für Europa gut, wenn Deutschland sich isoliert», warnte dagegen Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Brüssel. Es müsse alles getan werden, dass die europäische Einheit erhalten bleibe, «und dass Deutschland dazugehört».

Vor Gipfelbeginn waren Scholz und Macron zunächst bilateral zusammengetroffen. Überschattet wurde der Gipfel von der kurzfristigen Absage der deutsch-französischen Regierungskonsultationen in der kommenden Woche. Beide Seiten räumten mangelnde Einigkeit in zentralen Punkten ein.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will auf dem Brüsseler Gipfel ihre jüngsten Vorschläge präsentieren, um Bürger und Firmen zu entlasten. Sie sagte, die EU müsse die Gaspreise «zähmen» und gegen Marktausschläge und russische Preismanipulationen vorgehen.

Im Gespräch sind gemeinsame Gaseinkäufe und ein Hilfspaket von bis zu 40 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt. Laut Diplomaten werden zähe Diskussionen erwartet. Weitere Themen auf dem zweitägigen Gipfel sind unter anderem Winter-Hilfen für die Ukraine und das künftige Verhältnis zu China.

Kommentare

Weiterlesen

1. Mai
5 Interaktionen
Unruhige Weltlage
a
3 Interaktionen
Regeln gelockert

MEHR IN NEWS

hamas
Verhandlungen
5 Interaktionen
«Mr. Zu Spät»
meta
Hoher Gewinn
Microsoft
Cloud und KI

MEHR EU

Wadephul
3 Interaktionen
Gespräche
Bundesrat
6 Interaktionen
Bundesrat
3 Interaktionen
Mehr Dialog
Schweizer Fahne
3 Interaktionen
Forderung

MEHR AUS BELGIEN

Boris Pistorius
14 Interaktionen
Haltung zur Nato
Halbleiter
4 Interaktionen
Chip-Industrie
Designs
Verordnung
Frank-Walter Steinmeier
3 Interaktionen
Nato-Bündnis