EU

EU-Staaten einigen sich auf Milliardenzahlung an Ukraine

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU-Staaten einigen sich auf eine Finanzhilfe von 4,2 Milliarden Euro für die Ukraine.

EU-Kommission Ukraine
Das neue EU-Hilfsprogramm sieht in einem Zeitraum von vier Jahren Finanzhilfen von 50 Milliarden Euro für die Ukraine vor. (Symbolbild) - Virginia Mayo/AP/dpa

Die EU-Staaten haben sich auf die Auszahlung von knapp 4,2 Milliarden Euro (etwa 4 Milliarden Franken) Finanzhilfe für die von Russland angegriffene Ukraine verständigt. Das Geld kommt aus einem neuen mehrjährigen Unterstützungsprogramm und soll unter anderem für den Wiederaufbau von zerstörter Infrastruktur und die Modernisierung des Landes verwendet werden, wie die derzeitige ungarische EU-Ratspräsidentschaft am Rande einer Sitzung des Ausschusses der ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten in Brüssel mitteilte. Die Einigung muss nun nur noch in einem schriftlichen Verfahren formalisiert werden.

Die EU-Kommission hatte die Auszahlung kurz zuvor empfohlen und dies mit der Erfüllung von Reformauflagen begründet. Diese sahen vor, dass die Regierung in Kiew mit neuen Gesetzen einen effektiveren Kampf gegen Steuerhinterziehung und Wirtschaftskriminalität ermöglicht. Zudem mussten Grundsätze für die Leitung staatseigener Unternehmen angepasst und ein nationaler Energie- und Klimaplan angenommen werden.

Geldfluss trotz russischer Aggression

Das neue EU-Hilfsprogramm sieht in einem Zeitraum von vier Jahren Finanzhilfen von 50 Milliarden Euro vor. 33 Milliarden Euro davon sollen als Darlehen ausgezahlt werden, der Rest in Form nicht rückzahlungspflichtiger Zuschüsse. In Form von einer Brückenfinanzierung waren bislang bereits 7,9 Milliarden Euro ausgezahlt worden.

Mit den Finanzhilfen will die EU es dem ukrainischen Staat ermöglichen, weiter Löhne und Renten zu zahlen. Zudem soll der Betrieb von Krankenhäusern, Schulen und Notunterkünften für umgesiedelte Menschen garantiert werden. Weiterhin kann das Geld auch genutzt werden, um durch den russischen Angriffskrieg zerstörte Infrastruktur wiederherzustellen. Dazu gehören etwa Stromleitungen, Wassersysteme sowie Strassen und Brücken. Im vergangenen Jahr zahlte die EU Finanzhilfen in Höhe von 18 Milliarden Euro aus.

Kommentare

User #2646 (nicht angemeldet)

Finanzielle Hilfe für das Volk Ja. Waffenlieferungen Nein. Alle die sich an Waffenlieferungen beteiligen sind Kriegstreiber und keine Friedensstifter.

User #3791 (nicht angemeldet)

Und die aermsten in den EU-Laender duerfen Pfandflaschen sammeln up zu ueberleben.

Weiterlesen

17 Interaktionen
50 Mrd. Euro

MEHR IN NEWS

Claude Longchamp Gerhard Pfister
4 Interaktionen
Ex-Mitte-Präsident
SRG ssr
3000 Jobs gefährdet
Dalai Lama Geburtstag
Geistliches Oberhaupt

MEHR EU

Weinbrand
6 Interaktionen
Handelsstreit
EZB-Chefin Lagarde
6 Interaktionen
Zollpolitik
Tiktok
2 Interaktionen
Debatte
2040 eu
5 Interaktionen
Realistisch?

MEHR AUS BELGIEN

a
47 Interaktionen
Wegen USA
Die Nato-Streitkräfte
8 Interaktionen
In Europa
Klimawandel gefährdet die Zukunft der Vanille
4 Interaktionen
Klimawandel
Ursula von der Leyen
8 Interaktionen
Brief