EU

EU setzt Iran-Sanktionen wieder in Kraft

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU reaktiviert Strafmassnahmen gegen den Iran nach gescheiterten Rettungsversuchen für das Atomabkommen.

Sanktionen Iran
Mit der Wiedereinführung der Sanktionen reagiert die EU auf das Ablaufen der ausgelösten Frist, um das internationale Atomabkommen mit dem Iran noch zu retten. (Symbolbild) - keystone

Die Europäische Union setzt nach den gescheiterten Rettungsversuchen für das Atomabkommen mit dem Iran ausgesetzte Sanktionen wieder in Kraft.

Darunter sind Strafmassnahmen, die den Zugang iranischer Frachtflugzeuge zu EU-Flughäfen verhindern, sowie das Verbot der Wartung und Instandsetzung iranischer Frachtflugzeuge oder Schiffe, die bestimmte Materialien oder Waren transportieren, wie der Rat der Mitgliedstaaten nach einem entsprechenden Beschluss mitteilte.

Zudem werden etwa die Einfuhr, der Erwerb und der Transport von Rohöl, Ölprodukten und Erdgas verboten sowie der Handel mit bestimmten Software-Produkten, Energietechnik, Schiffsausrüstungen, Edelmetallen und Diamanten untersagt.

Gegen Personen, die mit dem iranischen Atomprogramm in Verbindung stehen, wieder Einreiseverbote und Vermögenssperren eingeführt. Ähnliches gilt für Unternehmen und Organisationen.

Das gescheiterte Nuklearabkommen

Mit der Wiedereinführung der Sanktionen reagiert die EU auf das Ablaufen der von Deutschland, Grossbritannien und Frankreich ausgelösten Frist, um das internationale Atomabkommen mit dem Iran noch zu retten.

Infolgedessen waren am Wochenende UN-Sanktionsregeln wieder in Kraft getreten, die auch für die EU verbindlich sind. Das Nuklearabkommen aus dem Jahr 2015 hatte eigentlich Beschränkungen des iranischen Atomprogramms vorgesehen, um den Bau einer Atombombe auszuschliessen.

Im Gegenzug wurden Sanktionserleichterungen ausverhandelt. Weil sich der Iran nicht an seine Verpflichtungen gehalten hat, wieder international Strafmassnahmen in Kraft gesetzt.

Sie ergänzen die Sanktionen, die die EU wegen Verstössen gegen die Menschenrechte sowie militärische Unterstützung des Angriffskriegs Russlands gegen Ukraine verhängt hat oder im Zuge der Atomsanktionserleichterungen nicht aufgehoben hatte. Zu ihnen gehört etwa auch ein Waffenembargo.

Kommentare

User #4924 (nicht angemeldet)

Und mit welchen Sanktionen muss die USA rechnen, da sie eigenmächtig aus dem Atomabkommen ausgestiegen sind in Trumps erster Amtszeit? Wären die USA nicht ausgestiegen, wäre das Problem vielleicht erst gar nicht entstanden. Das lohnt der Trump jetzt unter Anderem mit 100% Zöllen auf Pharmazeutische Produkte.

Weiterlesen

Atomwaffen Iran
4 Interaktionen
Gesetz

MEHR IN NEWS

Armbrust
Winterthur
Oberriet SG
St. Gallen
israel krieg
3 Interaktionen
Hamas besiegen
Nachtzug
Entscheidung

MEHR EU

Ursula von der Leyen
15 Interaktionen
Moldau
Fregatte «Hamburg»
15 Interaktionen
Support
Aussenbeauftragte Kaja Kallas
1 Interaktionen
Iran
keystone
9 Interaktionen
EU sagt Hilfe zu

MEHR AUS BELGIEN

Zeitumstellung
56 Interaktionen
Zeitumstellung
Eine Drohne am Himmel
8 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Euro Millions
2 Interaktionen
Euro Millions
Apple
3 Interaktionen
Schwachstellen