Einige Länder verzichten bereits auf die Zeitumstellung

Ines Biedenkapp
Ines Biedenkapp

Belgien,

Trotz weltweiten Widerstands bleibt Europa bei der Zeitumstellung. Andere Länder hingegen setzen bereits dauerhaft auf Sommer- oder Winterzeit.

Zeitumstellung
In Europa gilt im Herbst- und im Frühjahr noch immer die Zeitumstellung. (Symbolbild) - keystone

Am letzten Oktoberwochenende 2025 wird die Uhr in Europa und der Schweiz wieder eine Stunde zurückgestellt. Denn am 26. Oktober endet die Sommerzeit, mit der sogenannten Winterzeit beginnt eine neue Zeitrechnung, berichtet «Sortiraparis».

Im Herbst bekommt man durch die Zeitumstellung eine Stunde mehr Schlaf. Smartphones und Computer stellen sich automatisch um, viele Menschen erleben den Wechsel dennoch als belastend.

Ende der Zeitumstellung schon 2018 beschlossen

Bereits 2018 hatte die EU-Kommission nach einer breit angelegten Bürgerbefragung empfohlen, die Zeitumstellung abzuschaffen. Über 80 Prozent der Teilnehmer sprachen sich für ein Ende aus, so «Europäische Kommission».

Hast du die Zeitumstellung schon einmal vergessen?

Dennoch ist das Thema bis heute ungelöst, da Mitgliedstaaten keine einheitliche Entscheidung getroffen haben. Ein Grund für den Verbleib ist die Befürchtung, dass unterschiedliche Zeitzonen den Binnenmarkt stören könnten, so die «Europäische Kommission».

Negative Effekte im Sommer

Auch Corona und andere Prioritäten verzögerten eine politische Einigung zusätzlich. Weltweit zeigen zahlreiche Länder längst den Weg: Russland, Japan und einige US-Bundesstaaten verzichten auf die Umstellung, so die «Bewertung».

Zeitumstellung
In einigen Ländern wird bereits auf die Zeitumstellung verzichtet. (Symbolbild) - keystone

Auch Island und Belarus verzichten bereits auf die Zeitumstellung. Laut «Chip» fordern Experten einheitliche Lösungen, um Gesundheit, Wirtschaft und Alltag zu entlasten.

Ausblick auf die Zukunft der Zeitumstellung

Studien weisen auf erhöhte Unfallraten und Herzprobleme nach Uhrumstellungen hin. Der angestrebte Energiespareffekt sei jedoch gering, schreibt «Chip».

Dennoch wird am 27. Oktober die Uhrzeit wieder um eine Stunde zurückgestellt. Wie lange das noch der Fall sein wird, bleibt abzuwarten.

Immerhin kann man im Herbst durch das Umstellen eine Stunde länger schlafen.

Kommentare

User #4701 (nicht angemeldet)

Lernt es endlich mal es gibt keine „Winterzeit“, das ist die Normalzeir!!! Für diejenigen, die das ganze Jahr Sommerzeit wollen, rechnet mal selber, wann es im Winter dann hell wird! Von Politikern, die den Schwachsinn eingeführt haben, kann man nicht mehr erwarten!

User #4621 (nicht angemeldet)

Alle Halbjahre das selbe Theater, als wäre es sooo viel Arbeitvein Bisschen den Zeiger zu drehen. Unflexible Leute, Die sich Darüber ärgern.

Weiterlesen

Zeitumstellung
28 Interaktionen
Sommerzeit!
Zeitumstellung
51 Interaktionen
Zeitumstellung 2025
Zeitumstellung
92 Interaktionen
Forscher

MEHR IN NEWS

Starmer Labour
1 Interaktionen
Starmer unter Druck
Donald Trump
3 Interaktionen
Schutz für ICE
Brand des Ökonomiegebäudes
1 Interaktionen
Roggwil TG
Demo Genf
6 Interaktionen
6000 Menschen

MEHR ZEITUMSTELLUNG

Melchsee-Frutt
Melchsee-Frutt
Sommerzeit
37 Interaktionen
Sommerzeit
Regen Wetter
8 Interaktionen
Frühling startet

MEHR AUS BELGIEN

Eine Drohne am Himmel
7 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Euro Millions
2 Interaktionen
Euro Millions
Apple
3 Interaktionen
Schwachstellen
Softwarekonzern SAP
1 Interaktionen
Untersuchung