EU

EU-Kommission will für höhere Produktion Agrar-Umweltregeln lockern

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU will die Umweltregeln für die Landwirtschaft lockern. Damit soll mehr produziert und die steigenden Lebensmittelpreise bekämpft werden.

Die EU-Kommission will die Umweltregeln in der Landwirtschaft lockern. So soll kurzfristig die Produktion gesteigert werden. (Archivbild)
Die EU-Kommission will die Umweltregeln in der Landwirtschaft lockern. So soll kurzfristig die Produktion gesteigert werden. (Archivbild) - sda - Keystone/DPA-Zentralbild/PATRICK PLEUL

Das Wichtigste in Kürze

  • Die EU will die Umweltregeln für die Landwirtschaft lockern.
  • So sollen nicht länger vier Prozent der Ackerflächen brach liegen.
  • Damit soll mehr produziert werden, wodurch die Lebensmittelpreise weniger steigen sollten.

Angesichts weltweit steigender Lebensmittelpreise und drohender Engpässe sollen in der EU Umweltregeln für Landwirte gelockert werden. Somit solle die Lebensmittelproduktion gesteigert werden, teilte die EU-Kommission am Freitag mit. Konkret schlug die Behörde vor, für ein Jahr Ausnahmen für sogenannte Fruchtfolgeregeln und Stilllegungen von Ackerflächen zu gewähren.

Mit der Reform der EU-Agrarpolitik, die ab 2023 greifen soll, wurden Umweltstandards für die Landwirtschaft ausgebaut. Darin sind auch Vorgaben enthalten, dass Landwirte nicht die gleichen Ackerpflanzen hintereinander anbauen sollen, um die Böden zu schonen. Zudem sollten eigentlich vier Prozent der Ackerfläche nicht mehr bewirtschaftet werden, um dort etwa mit Brachflächen, Blühstreifen oder Hecken dem Artensterben etwas entgegenzusetzen.

lebensmittelpreise
Die Lebensmittelpreise sind weltweit gestiegen. - Moritz Frankenberg/dpa

Seit Beginn des Ukraine-Krieges gibt es Forderungen, den Umweltschutz zu lockern, um mehr Getreide zu produzieren. Die nun getroffene Entscheidung wird unter anderem von CDU-Politikern begrüsst: «Die Europäische Kommission hat heute eine richtige und dringend notwendige Entscheidung getroffen», erklärten die Europaabgeordneten Peter Jahr und Norbert Lins.

WWF äussert sich kritisch

Die Ukraine ist einer der wichtigsten von Weizenexporteure. Wegen des russischen Kriegs können Millionen Tonnen nicht ausgeführt werden. Der deutsche Agrarminister Cem Özdemir unterstützt Ausnahmen für die Fruchtfolge, sieht eine Aussetzung der Flächenstilllegung aber kritisch. Ähnlich äusserte sich die Umweltschutzorganisation WWF.

Der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Sachsen-Anhalts Ressortchef Sven Schulze, wertete den Vorschlag der EU als «richtiges Zeichen in letzter Sekunde». Der CDU-Politiker rief Özdemir auf, den Brüsseler Vorschlag 1:1 umzusetzen. Dieser teilte am Abend mit: «Wir werden pragmatische Entscheidungen treffen und sie vorher genau auf Nutzen und Kosten abklopfen.»

Berechnungen des deutschen Agrarministeriums zeigten, dass durch den Anbau von Weizen auf Weizen deutlich mehr Getreide geerntet werden könne, sagte der Grünen-Politiker vor wenigen Tagen in Brüssel. Dies bringe in Deutschland voraussichtlich 3,4 Millionen Tonnen mehr ein. Eine Aussetzung der Vier-Prozent-Regel würde in der gesamten EU hingegen nur 3,6 Millionen bis 5,3 Millionen Tonnen mehr Weizen einbringen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

München
1 Interaktionen
Brüssel
Schweizer Technologie
Von der Firma RTDT

MEHR IN NEWS

2024 Rivian R2, Heckleuchten
Von Volkswagen
Ukraine-Krieg - Kiew
1 Interaktionen
Kiew meldet
BMW
1 Interaktionen
Gewinneinbruch

MEHR EU

Sacharowa
5 Interaktionen
Vergleich
EU Gas
7 Interaktionen
Bis Ende 2027
Petr Bystron
1 Interaktionen
Absetzung
al scharaa
11 Interaktionen
Trotz EU-Terrorliste

MEHR AUS BELGIEN

Schweiz EU Abkommen
27 Interaktionen
Position
Maros Sefcovic
3 Interaktionen
Angebot
Diabetes typ 5
3 Interaktionen
Forschung
Wadephul
3 Interaktionen
Gespräche