EU

EU-Kommission mit Detailverfahren zu Forderungen an Apple

DPA
DPA

Belgien,

Apple hat sein Ökosystem teilweise geöffnet, um das EU-Digitalgesetz DMA zu erfüllen, doch der EU-Kommission reicht dies nicht aus.

Die EU-Kommission und Apple werden die kommenden Monate über die Anforderungen des neuen Digital-Gesetzes DMA verhandeln. (Archivbild)
Die EU-Kommission und Apple werden die kommenden Monate über die Anforderungen des neuen Digital-Gesetzes DMA verhandeln. (Archivbild) - Monika Skolimowska/dpa

Die Europäische Kommission hat zwei Spezifikationsverfahren eingeleitet, um Apple bei der Umsetzung der Anforderungen aus dem neuen Digitalgesetz DMA zu unterstützen. Der «Digital Markets Act» verlangt von Apple eine weitreichende Öffnung seiner Systeme und Geschäftsmodelle beim iPhone und bei iPad.

Der DMA schreibt unter anderem vor, dass grosse Plattform-Betreiber ihre eigenen Angebote nicht gegenüber Apps der Konkurrenz bevorteilen dürfen. Apple hatte nach dem Inkrafttreten des DMA bereits etliche Änderungen für Anwenderinnen und Anwender in der EU umgesetzt oder in Aussicht gestellt. Diese reichen aber Apple-Konkurrenten wie Spotify oder Epic Games nicht aus.

Die scheidende EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sagte, es sei das erste Mal, dass die Kommission das Spezifikationsverfahren im Rahmen des DMA nutze, «um Apple durch einen konstruktiven Dialog zur tatsächlichen Einhaltung seiner Interoperabilitätsverpflichtungen anzuleiten». «Wir konzentrieren uns darauf, faire und offene digitale Märkte zu gewährleisten.»

«Dieser Prozess wird Klarheit schaffen»

Eine effektive Interoperabilität, zum Beispiel bei Smartphones und ihren Betriebssystemen, spiele dabei eine wichtige Rolle, betonte Vestager. «Dieser Prozess wird Klarheit für Entwickler, Drittanbieter und Apple schaffen.» Die EU werde ihren Dialog mit Apple fortsetzen und Dritte konsultieren, um sicherzustellen, dass die vorgeschlagenen Massnahmen in der Praxis funktionieren und den Bedürfnissen der Unternehmen gerecht werden.

Dies erklärte die noch amtierende Vizepräsidentin der Kommission, die der nächsten EU-Regierung nicht mehr angehören wird. Die Kommission werde das Verfahren innerhalb von sechs Monaten nach seiner Eröffnung abschliessen.

Apple: Über 250'000 Programm-Schnittstellen entwickelt

Ein Apple-Sprecher verwies darauf, dass sein Unternehmen über 250'000 Programm-Schnittstellen (APIs) entwickelt habe. Diese ermöglichten es Dritten, Apps zu entwickeln, die auf die Betriebssysteme und Funktionen der Apple-Produkte zugreifen. Und zwar auf eine Weise, die den Datenschutz und die Sicherheit der Nutzer gewährleiste.

«Eine Untergrabung der Schutzmassnahmen, die wir im Laufe der Zeit aufgebaut haben, würde die europäischen Verbraucher gefährden und böswilligen Akteuren mehr Möglichkeiten geben, auf ihre Geräte und Daten zuzugreifen.» Apple werde weiterhin konstruktiv mit der Europäischen Kommission zusammenarbeiten, um einen Weg zu finden, der sowohl die Nutzerinnen und Nutzer in der Europäischen Union schütze als auch die Verordnung klarer gestalte.

Kommentare

Weiterlesen

2026
12 Interaktionen
Wird teuer

MEHR IN NEWS

Gruppenfoto
Letzter Applaus
Apropos Bär
Nachtgedanken zähmen
Nina Radjenovic landet einen Treffer an der Karate EM
1 Interaktionen
Bernerin
Season Opener BSC YB
Season-Opener

MEHR EU

Roland Müller Daniel Lampart
106 Interaktionen
Zuwanderung
EU-Kommissarskollegium in Brüssel
19 Interaktionen
Pride-Demo
EU-Behörde AMLA
4 Interaktionen
Amla
Schweiz und EU
82 Interaktionen
Bilanz 2024

MEHR AUS BELGIEN

apple eu
2 Interaktionen
iOS 26
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
5 Interaktionen
Abkommen
EU-Staaten Flaggen
13 Interaktionen
Massnahmen
Amazonasgebiet Abkommen
1 Interaktionen
Debatte