Ende der Zeitumstellung in der EU noch nicht abgemachte Sache

DPA
DPA

Belgien,

Das von der EU-Kommission vorgeschlagene Aus für die Zeitumstellung ist nach Angaben aus EU-Diplomatenkreisen noch keine abgemachte Sache.

Ein Uhrenhändler in Wuppertal (D) stellt eine Uhr von zwei auf drei Uhr vor.
Ein Uhrenhändler in Wuppertal (D) stellt eine Uhr von zwei auf drei Uhr vor. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Ist ein Ende der Zeitumstellung in der EU doch noch nicht beschlossene Sache?
  • In Brüssel heisst es, dass noch viele Fragen ungeklärt seien.
  • In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren wieder um eine Stunde rückgestellt.

Die Haltung etlicher EU-Staaten sei eher zögerlich, es gebe noch eine Menge offener Fragen, hiess es zuletzt in Brüssel. In den meisten Hauptstädten liefen derzeit noch interne Beratungen.

Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, ab 2019 nicht mehr halbjährlich an der Uhr zu drehen. Die Länder sollen stattdessen selbst entscheiden können, ob sie dauerhaft Sommer- oder Winterzeit haben wollen. Die EU-Staaten und das Europaparlament müssten mehrheitlich zustimmen, damit dies umgesetzt werden kann.

Österreich, das derzeit den Vorsitz unter den EU-Staaten innehat, hat sich bereits für eine ganzjährige Sommerzeit ausgesprochen. Allerdings will die Regierung in Wien sich mit den Nachbarländern für eine einheitliche Zeitzone in Mitteleuropa absprechen.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (27. auf 28. Oktober) werden die Uhren wieder um eine Stunde auf Winterzeit zurückgestellt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Sommer- / Winterzeit
Zeitumstellung winterzeit
1 Interaktionen
Erster Widerstand
1 Interaktionen
In Deutschland
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR IN NEWS

Stadt Schaffhausen
Betrunken
1 Interaktionen
Lenker festgenommen
Schweizer Armee Ausland-WK
4 Interaktionen
Zwei Verletzte

MEHR AUS BELGIEN

Maros Sefcovic
2 Interaktionen
Angebot
Diabetes typ 5
3 Interaktionen
Forschung
Wadephul
3 Interaktionen
Gespräche
5 Interaktionen
Mehr Dialog