Steigen die Zahlen wieder? Wird endlich mehr geimpft? Schicke ich meine Kinder in die Schule? Das sind einige der Fragen, die Menschen momentan ständig durch den Kopf schwirren. Gerade ist die Situation besonders trübe - doch die Hoffnung sollte nicht verloren gehen.
Der monatelange Lockdown ist noch nicht vorbei, trotzdem steigen die Corona-Infektionszahlen wieder, und dann bricht auch noch einer der Impfstoffe erst mal weg: Die Verzweiflung über die Situation scheint in diesen Tagen besonders gross. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
Der monatelange Lockdown ist noch nicht vorbei, trotzdem steigen die Corona-Infektionszahlen wieder, und dann bricht auch noch einer der Impfstoffe erst mal weg: Die Verzweiflung über die Situation scheint in diesen Tagen besonders gross. Foto: Christin Klose/dpa-tmn - dpa-infocom GmbH
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Der monatelange Lockdown ist noch gar nicht vorbei, dennoch steigen die Corona-Infektionszahlen schon wieder, und dann bricht auch noch einer der Impfstoffe erstmal weg.

Die Verzweiflung über die Pandemie-Lage scheint dieser Tage besonders gross zu sein.

«Es ist einfach anstrengend. Alles wie in einem Nebel», schrieb der Satiriker Jan Böhmermann bei Twitter. Die Journalistin Teresa Bücker flüchtete sich in Sarkasmus. Sie sei froh, dass sie im vorigen Jahr schwanger war - und nicht in diesem: «Wenigstens ab und an mal einen Schnaps trinken und laufen gehen zu können, um nicht den Verstand zu verlieren, macht es ein wenig leichter als damals als Kugel.»

Sehnsucht nach etwas Normalität

Ähnlich äussern sich sehr viele Nutzerinnen und Nutzer in den Sozialen Medien. Der Tenor: Jetzt dauert es womöglich noch länger mit dem Impfen! Wann ist endlich wieder an etwas Normalität zu denken? Die Aussetzung der Impfungen mit dem Vakzin von Astrazeneca hat offenbar vielen den Rest gegeben. Eltern, die seit Monaten Homeoffice und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen müssen. Anderen, die trotz Pandemie jeden Tag weiter zu Arbeit müssen: Krankenpflegerinnen, Supermarktkassierer und Arbeiter in Fleischfabriken etwa. Und Kindern, die jetzt teilweise wieder in die Schulen dürfen, aber sicher auch viel von der Unsicherheit um sie herum mitbekommen.

«Die psychischen Reserven vieler Menschen gehen allmählich zur Neige», sagt Barbara Lubisch von der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung. Es werde für einige immer schwerer, neue Kräfte zu schöpfen. Das könne auch zu einer Verschärfung bestehender depressiver Verstimmungen oder Angststörungen führen. «Das ist schon eine Belastung, die sich aufhäuft. Das ist schwer.»

Selbst Optimisten äussern Zweifel

Es ist einfach viel zu verarbeiten: Der lange Lockdown, die ständige Sorge um Familienmitglieder, Freunde und Freundinnen, die schleppende Impfkampagne und die Probleme bei der Teststrategie - um nur einiges zu nennen. Selbst die grössten Optimisten äussern Zweifel. «Es werden natürlich Erwartungen und Hoffnungen enttäuscht. Das muss man erst mal verdauen», sagt die Aachener Psychotherapeutin Lubisch. Eine klare zeitliche Perspektive fehle. «Es geht schon wieder die Ungewissheit los: Wie geht es überhaupt weiter? Wann können wir wieder Feste feiern oder verreisen oder überhaupt nur Freunde treffen?»

Nach einem Jahr Pandemie ist die Geduld offenbar aufgebraucht, die Stimmung schlägt immer häufiger auch in Ärger um: Er habe nicht den ganzen Winter alleine in der Bude gesessen, damit er den ganzen Sommer allein auf dem Balkon sitze, schrieb der Comedian Aurel Mertz bei Twitter. «Spritzt uns jetzt endlich oder ich kann für nichts mehr garantieren.»

Und die Netzaktivistin Anne Wizorek betonte im selben Netzwerk: Man könne dafür sein, dass der wissenschaftlichen Empfehlung von Fachleuten gefolgt werde - und trotzdem angesichts der Neuigkeiten zum Astrazeneca-Stopp erstmal verzweifeln. Seit einem Jahr lebe man in der Pandemie: «Wir sind fix und alle.» Die Nutzerin Ashley Winkler klagte: «Ich hab' einfach keine Emotionen mehr übrig.»

Der Wunsch, mal rauszukommen, ist gross

Manche flüchten sich in Fluchttendenzen. Auch wenn die Bundesregierung zum Verzicht aufruft - die Nachfrage nach Osterurlauben auf Mallorca ist gross, seit die Reisewarnung für die beliebteste Ferieninsel der Deutschen aufgehoben wurde. Es wären sicher auch unter normalen Umständen viele Menschen nach Mallorca geflogen, sagt Lubisch. «Dass das jetzt viele tun, kann ich nachvollziehen. Aber nur weil es erlaubt ist, heisst es nicht, dass es vernünftig ist.» Es gebe den Wunsch, rauszukommen, etwas zu sehen, auf dass man sich eventuell schon im vergangenen Jahr gefreut hatte.

Doch bei Anderen führt das zu Ärger. Denn schliesslich soll auf Reisen doch eigentlich gerade verzichtet werden. Dass sich Menschen ärgern, die sich nach eigener Einschätzung strenger an die Regeln halten, sei eine verständliche Reaktion, sagt Lubisch.

Doch wie kann es gelingen, wieder etwas hoffnungsvoller auf die Situation zu blicken? Man könne sich in Erinnerung rufen, dass die Krise wahrscheinlich letztlich doch eine vorübergehende sei. «Es gibt verschiedene Impfstoffe, die Tage werden auf jeden Fall länger, das Wetter wird besser, man wird mehr Möglichkeiten haben, sich zu draussen zu sehen», zählt Lubisch auf. Denn es sei wichtig, positive Perspektiven zu entwickeln - «immer wieder».

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

TwitterWetterCoronavirus