Bundestag

Bundestag reformiert Beförderungsrecht für Hochlauf neuer Fahrdienste

AFP
AFP

Deutschland,

Der Bundestag hat am Freitag die lange umstrittene Erneuerung des Personenbeförderungsgesetzes zur Förderung neuer Mobilitätsdienste beschlossen.

wasserstoff
In Hamburg fahren jetzt Taxis mit Wasserstoff. (Symbolbild) - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Umstrittene Gesetzesnovelle beschlossen - Rückkehrpflicht für Mietwagen bleibt.

Mit der Novelle schafft die Politik erstmals eigene Rechtsgrundlagen für digitale Fahrtenvermittler und Shuttle-Dienste und lässt die neuen Angebote so regulär zu. Nach scharfer Kritik ? insbesondere von Taxifahrern ? am Kabinettsentwurf aus dem Dezember soll die sogenannte Rückkehrpflicht für Mietwagen nun allerdings bestehen bleiben.

Das Gesetz sei ein «Durchbruch» und habe nach schwieriger Debatte nun «wirklich breite Zustimmung», sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) im Bundestag. Es bevorteile weder Fahrdienstvermittler noch Taxidienste, sondern schaffe einen «innovationsfreundlichen Rechtsrahmen, wo jeder Platz hat».

Neue Formen des sogenannten Linienbedarfsverkehrs sowie digitale Sharing- und On-Demand-Dienste wie Uber oder Moia werden mit dem Gesetz rechtlich eingeführt und sollen vor allem ländliche Regionen mobiler machen ? laut Scheuer «ohne Wettbewerbsnachteile für die bisherigen Anbieter wie Taxis oder den ÖPNV». Vorgesehen ist unter anderem, dass digitale Anbieter «für gebündelten Bedarfsverkehr» nur Aufträge annehmen dürfen, die zuvor per Telefon oder App bestellt wurden. Taxen dagegen dürfen weiterhin als einzige spontan Fahrgäste aufnehmen.

Im Gesetz steht grundsätzlich auch weiter die seit mehreren Jahren besonders umstrittene Rückkehrpflicht zum Betriebssitz für Mietwagen, beispielsweise im Auftrag des Fahrtenvermittlers Uber. Sie zwingt Shuttle-Dienste bislang zu vielen Leerfahrten und sollte ursprünglich ganz abgeschafft werden. Taxifahrer in ganz Deutschland hatten gegen die Abschaffung mehrfach demonstriert und sahen sich gegenüber den Online-Plattformen mit Bestellung per App benachteiligt.

Der nun im Gesetz gefundene Kompromiss sieht laut Bundesverkehrsministerium vor, dass die zuständigen Genehmigungsbehörden «in Gemeinden mit grosser Flächenausdehnung» auch andere Abstellorte als den Betriebssitz festlegen dürfen. Gleichzeitig können die Behörden demnach den betroffenen Mietwagenverkehr stärker als bisher regulieren, um den Wettbewerb zu schützen. «Wir ermöglichen Mindestpreise zum Schutz des ÖPNV, und Kommunen können zum Schutz der Beschäftigten Vorgaben für Sozialstandards machen», sagte SPD-Fraktionsvize Sören Bartol. Auch die Festlegung von Quoten für bestimmte Mobilitätsdienste am Verkehrsmix sind laut Gesetz möglich.

Kommentare

Weiterlesen

a
22 Interaktionen
Wartet auf Geld
Meret Schneider Kolumne
98 Interaktionen
Meret Schneider

MEHR IN NEWS

intel
Technik
Universität Coronavirus
3 Interaktionen
Wegen Trump
a
4 Interaktionen
Gras-Schmuggel
arbeitslos
1 Interaktionen
Wegen Detail

MEHR BUNDESTAG

jens spahn
10 Interaktionen
Bundestag
Siegesparade am 9. Mai
13 Interaktionen
80. Jahrestag
Nach Kritik
Bundestag
8 Interaktionen
Erste Sitzung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Wirtschaft Deutschland
34 Interaktionen
Mehr arbeiten!
Boeing-Chef Kelly Ortberg
14 Interaktionen
Für 96 Milliarden Dollar
UN-Generalsekretär Guterres
11 Interaktionen
Guterres
1. FC Köln
Vor Aufstiegsduell