Bundesregierung kauft Antikörper-Mittel für Corona-Infizierte

AFP
AFP

Deutschland,

Deutschland hat 200'000 Antikörper-Mittel im Kampf gegen Covid-19 gekauft. Im vergangenen Jahr wurde Donald Trump mit einem entsprechenden Cocktail behandelt.

Coronavirus
Hinweis zu einer Möglichkeit für Schnelltests - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Die deutsche Bundesregierung sichert sich 200'000 Corona-Antikörper-Dosen.
  • Der Kostenpunkt liegt bei 400 Millionen Euro.
  • Die Anwendung des Medikamenten-Cocktails ist in Einzelfällen erlaubt.

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat die Bundesregierung Antikörper-Mittel zur Behandlung infizierter Risikopatienten gekauft.

Nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nimmt Deutschland damit eine Vorreiterrolle in der EU ein: «Ab nächster Woche werden die monoklonalen Antikörper in Deutschland als erstem Land in der EU eingesetzt - zunächst in Uni-Kliniken.» Dies sagte Spahn der «Bild am Sonntag». In der EU zugelassen sind die Mittel bislang nicht.

«Wie passive Impfung»

Der Bund hat sich Spahn zufolge insgesamt «200'000 Dosen für 400 Millionen Euro» gesichert. Von den Antikörper-Mitteln könnten laut Bundesgesundheitsministerium «einzelne Covid-19-Patienten» mit dem Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs profitieren.

«Sie wirken wie eine passive Impfung», sagte Spahn. «Die Gabe dieser Antikörper kann Risikopatienten in der Frühphase helfen, dass ein schwerer Verlauf verhindert wird.»

Nach Angaben einer Ministeriumssprecherin handelt es sich um den Antikörper Bamlavinimab des US-Pharmakonzerns Eli Lilly. Sowie ein Mittel der US-Firma Regeneron mit den beiden Antikörpern Casirivimab und Imdevimab.

Anwendung von Medikamenten-Cocktail zugelassen

Beide haben in der USA eine Notfallzulassung erhalten. Mit dem Antikörper-Cocktail von Regeneron war im vergangenen Oktober auch der damalige US-Präsident Donald Trump nach seiner Corona-Infektion behandelt worden.

Monoklonale Antikörper sind genetisch identisch. Sie sollen verhindern, dass sich das Coronavirus in menschlichen Zellen vermehrt. Laut Studien könnte die Behandlung dabei helfen, die Virusmenge im Körper zu begrenzen. Ausserdem sollen sie einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben, erklärte eine Ministeriumssprecherin.

Nach einer Bewertung des zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) sei eine Anwendung nach individueller Nutzen-Risiko-Einschätzung in Einzelfällen in Deutschland grundsätzlich zulässig.

Astrazeneca-Vakzin wird wohl nächste Woche zugelassen

Für den Fortgang der Corona-Impfungen in Deutschland erwartet Spahn im Februar mindestens drei Millionen Dosen des Impfstoffs von Astrazeneca. Trotz der Lieferengpässe des Unternehmens. Die erwartete Liefermenge sei «leider weniger, als erwartet war», sagte Spahn der «Bild am Sonntag».

Astrazeneca hatte zuvor angekündigt, weniger Dosen als geplant an die EU liefern zu können. Grund seien Probleme in einer Produktionsstätte. Der Impfstoff von Astrazeneca könnte am 29. Januar von der EU-Arzneimittelbehörde EMA zugelassen werden.

Damit die Menschen in Deutschland Corona-Schnelltests künftig selbst zuhause vornehmen können, will Spahn zudem die Medizinprodukte-Abgabeverordnung ändern. Damit werde der so genannte Arztvorbehalt für die Tests aufgehoben, berichtete die «Rheinische Post» (Montagsausgabe). Dem Apothekerverband Nordrhein zufolge wird es voraussichtlich für Laien einen Spuck- oder Gurgeltest geben.

Kommentare

Weiterlesen

Alain Berset Coronavirus Bundesrat
488 Interaktionen
Neue Corona-Strategie
Donald Trump
21 Interaktionen
Arzt sicher

MEHR IN NEWS

putin ukraine truppen
«Legitimes Ziel»
Tempo 30
Aktuelle Umfrage
Glória-Bahn
1 Interaktionen
Erster Bericht

MEHR CORONAVIRUS

Coronavirus
866 Interaktionen
Umfrage
covid
38 Interaktionen
Covid
BAG Corona
2’345 Interaktionen
BAG-Chefin gibt zu
coronavirus
Kanton Baselland

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Humanoider Roboter
7 Interaktionen
Roboter
Oliver Pocher
13 Interaktionen
Trotz Amiras Glück
dfb julian nagelsmann
22 Interaktionen
DFB-Team unter Druck
Schlag den Star
1 Interaktionen
Schlag den Star