Bauern

Bauern können zusätzliche Flächen für Futter nutzen

DPA
DPA

Russland,

Preisanstieg bei Futter: Ab 1. Juli können Landwirte in Deutschland gut eine Million Hektar «ökologische Vorrangfächen» ausnahmsweise nutzen, um Gras oder andere Pflanzen für ihre Tiere zu gewinnen.

Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, verfolgt im Plenum des Deutschen Bundestages die Beratung zur Ukrainehilfe und weltweiten Nahrungsmittelversorgung.
Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, verfolgt im Plenum des Deutschen Bundestages die Beratung zur Ukrainehilfe und weltweiten Nahrungsmittelversorgung. - Christoph Soeder/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Angesichts gestiegener Futterpreise infolge des Ukraine-Krieges können die deutschen Bauern im Sommer zusätzliche Flächen nutzen, um Gras und andere Pflanzen zu mähen.

Dafür werden ausnahmsweise bestimmte «ökologische Vorrangflächen» ab dem 1. Juli freigegeben, wie eine am Freitag vom Bundesrat gebilligte Verordnung von Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) vorsieht. Insgesamt handelt es sich um gut eine Million Hektar, die nun genutzt werden können, um Futter zu gewinnen oder dort Tiere weiden zu lassen. Dies soll den Preisanstieg bei Futter für die Betriebe abmildern.

Özdemir sagte, mit der ausgewogenen Regelung werde die effektivste Karte mit den kleinsten ökologischen Verwerfungen gezogen. Es sei gut, dass der Bundesrat mit Änderungen der Verordnung nicht so weit gegangen sei wie von manchen gefordert. Eine völlige Freigabe des Anbaus und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Brachflächen hätten erhebliche negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt. «Wir dürfen jetzt nicht die Biodiversitäts- und Klimakrise verschärfen.» Der Hunger sei schon jetzt am grössten, wo die Klimakrise zuschlage.

Angespannte Agrarmärkte weltweit

Mit Blick auf weltweit angespannte Agrarmärkte wegen des Krieges bekannten sich Bund und Länder zur globalen Ernährungssicherung. Deutschland treffe auch eine humanitäre Verpflichtung, einen Beitrag zur weltweiten Versorgungssicherheit zu leisten, hiess es im Beschluss nach Beratungen von Kanzler Olaf Scholz (SPD) und den Ministerpräsidenten am Donnerstagabend.

Dabei komme der heimischen Ernährungs- und Landwirtschaft «eine strategische Bedeutung» zu. Denn auch hierzulande gelte es, den starken Anstieg der Lebensmittelpreise abzufedern. Die Länder forderten die Bundesregierung auf, die Möglichkeiten auszuschöpfen, um vorhandenes Potenzial der Landwirtschaft konsequent zu nutzen.

Sieben Länder gaben in einer ergänzenden Erklärung zu Protokoll, dass in der aktuellen Situation jedenfalls temporär Verpflichtungen zu Stilllegungen von Ackerflächen ausgesetzt werden sollten. Wichtig sei zudem, einen Beschluss der EU-Kommission zur Nutzung von Brachflächen vollständig umzusetzen. Dabei müsse auch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Düngung ermöglicht werden, forderten Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, das Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

VZO Bus
72 Interaktionen
Goldküste
a
227 Interaktionen
Trump ist weg

MEHR IN NEWS

3 Interaktionen
In 4000 Meter Höhe
donald trump
3 Interaktionen
Nach Trump-Post
Tigermücke
26 Interaktionen
Europa
kolumbien
1 Interaktionen
Ein Toter

MEHR BAUERN

landwirtschaft
4 Interaktionen
Graubünden
Traktor
42 Interaktionen
Virales Video
Ernte KI Prognosen Ertrag
2 Interaktionen
Bauern freuts
schnecke
308 Interaktionen
«Tendenziös»

MEHR AUS RUSSLAND

Ukraine
13 Interaktionen
Ukraine
31 Interaktionen
Nachkriegs-Zeit
14 Interaktionen
Auch auf Kiew
Moskau Tourismus
137 Interaktionen
«Eigenes Bild machen»