Handel

Auch Online-Handel leidet massiv unter der Corona-Krise

DPA
DPA

Deutschland,

Viele Geschäfte geschlossen, viele Menschen am Computer im Homeoffice: Müssten das nicht durchgehend goldene Zeiten für den Online-Handel sein? Die Realität sieht anders aus.

Einige Online-Händler profitieren von der Corona-Krise - die meisten aber nicht. Foto: Arno Burgi/zb/dpa
Einige Online-Händler profitieren von der Corona-Krise - die meisten aber nicht. Foto: Arno Burgi/zb/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Auch ein Grossteil der Online-Händler leidet massiv unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Insgesamt lagen die E-Commerce-Umsätze im März um fast 20 Prozent unter dem Vorjahresniveau, teilt der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) mit.

«E-Commerce ist heute ein normaler Einkaufskanal. Deshalb wirkt sich solch eine Krise in der Konsumstimmung voll auf unsere Branche aus», sagte der bevh-Präsident Gero Furchheim. Die Behauptung, der Online-Handel werde pauschal als Gewinner aus der Corona-Pandemie hervorgehen, sei «schlicht falsch».

Drastische Umsatzeinbrüche gab es nach der Umfrage des Verbandes im März vor allem im Online-Handel mit Mode, Schuhen, Elektronikartikeln, Computern und Büchern. «Einzig die Kategorien, die auch im Einzelhandel stark nachgefragt wurden, konnten zum Teil deutliche Zuwächse verzeichnen: Lebensmittel, Drogeriewaren, Medikamente und Do-it-Yourself- beziehungsweise Baumarktsortimente», berichtete der Verband.

Im Bekleidungssegment brachen die Umsätze um mehr als 35 Prozent ein. Bei Unterhaltungselektronik lag das Minus bei über 20 Prozent. Computer und Zubehör verzeichneten trotz der Ausgaben für Homeoffice-Lösungen einen Rückgang von gut 22 Prozent. Dramatische Verluste erlitten die Dienstleistungen im E-Commerce, die insbesondere von Online-Buchungen für Reisen, Veranstaltungen oder Flugtickets geprägt sind. Sie stürzten im März um mehr als 75 Prozent gegenüber dem Vorjahr ab.

Dagegen stieg die Nachfrage nach Medikamenten im Internet im März um mehr als 88 Prozent und die Bestellungen von Lebensmitteln erhöhten sich um gut 55 Prozent. Bei Drogeriewaren lag das Plus bei knapp 30 Prozent. Doch gibt es für die von der Corona-Pandemie gebeutelten Online-Händler möglicherweise einen Hoffnungsschimmer. In den letzten Märztagen, die bei der Befragung nicht mehr erfasst werden konnten, habe sich eine Belebung der Nachfrage im Online-Handel gezeigt, berichtete der bevh.

Kommentare

Weiterlesen

Hitze Restaurants Stadt
105 Interaktionen
30 Grad
texas
Überschwemmung

MEHR IN NEWS

Ryanair
Palma de Mallorca
Einbruch (Symbolbild).
Rapperswil-Jona SG
Selbstunfall Eichberg
Eichberg SG
trump
An Handelspartner

MEHR HANDEL

G7 Leaders' Summit
5 Interaktionen
Handel
Trump Kanada Carney
10 Interaktionen
Kooperation
Rudolf Schmid
Frischer Wind
schweizer wirtschaft
4 Interaktionen
Handel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

brand
Ausser Kontrolle
lebensmittel
Laut Experten
aktien fonds anlage umfrage
4 Interaktionen
Geldanlage
a
«Schwachsinnig»