9847 Corona-Neuinfektionen und 302 neue Todesfälle gemeldet

DPA
DPA

Deutschland,

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen fällt auf knapp unter die Marke von 10.000 - eine Interpretation der Daten bleibt aber schwierig.

Ein Schild weist in Berlin auf die Maskenpflicht hin. Foto: Paul Zinken/dpa/Symbolbild/
Ein Schild weist in Berlin auf die Maskenpflicht hin. Foto: Paul Zinken/dpa/Symbolbild/ - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut (RKI) 9847 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet.

Ausserdem wurden 302 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet, wie das RKI am Montagmorgen bekanntgab.

Eine Interpretation der Daten bleibt weiter schwierig, weil um Weihnachten und den Jahreswechsel Corona-Fälle laut RKI verzögert entdeckt, erfasst und übermittelt wurden. Der Höchststand von 1129 neuen Todesfällen war am Mittwoch (30.Dezember) erreicht worden. Bei den binnen 24 Stunden registrierten Neuinfektionen war mit 33.777 am 18. Dezember der höchste Wert gemeldet worden - darin waren jedoch 3500 Nachmeldungen enthalten.

Die Zahl der binnen sieben Tagen an die Gesundheitsämter gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) lag am Montagmorgen bei 139,4. Ihr bisheriger Höchststand war am 22. Dezember mit 197,6 erreicht worden. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind jedoch enorm: Die höchsten Inzidenzen hatten am Montag Sachsen mit 323,0 und Thüringen mit 251,4. Den niedrigsten Wert hatte Schleswig-Holstein mit 78,2.

Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 1.775.513 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2 in Deutschland (Stand: 04.01., 00.00 Uhr). Die Gesamtzahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 34.574. Die Zahl der Genesenen gab das RKI mit etwa 1.401.200 an.

Der bundesweite Sieben-Tage-R-Wert lag laut RKI-Bericht vom Montag bei 0,85 (Sonntag: 0,91). Das bedeutet, dass 100 Infizierte rechnerisch 85 weitere Menschen anstecken. Der Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab. Liegt er für längere Zeit unter 1, flaut das Infektionsgeschehen ab. Das RKI betont aber, dass der R-Wert wegen der Verzögerungen gegebenenfalls unterschätzt werde.

Kommentare

Weiterlesen

a
201 Interaktionen
US-Zoll-Verhandlungen
a
45 Interaktionen
Kaltfront

MEHR IN NEWS

Cop 30 Belém Klimakonferenz
2 Interaktionen
Für Klima
Ukraine Russland
Verletzte gemeldet
Flixbus
Busunglück

MEHR CORONAVIRUS

Impfung Corona
183 Interaktionen
Neue Studie
Handgemenge
846 Interaktionen
Podiumsgespräch-Eklat
67 Interaktionen
Forscher
3 Interaktionen
Zürich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

thomas gottschalk
11 Interaktionen
Wirkte überfordert
Weidel Chrupalla afd
10 Interaktionen
Widersprüche
AfD
7 Interaktionen
Deutschland
Kokain
8 Interaktionen
Deutschland