Windows

Windows 95: Bisher unbekanntes Easter Egg gefunden

Noëlle Schnegg
Noëlle Schnegg

USA,

Es geschieht 26 Jahre nach der Veröffentlichung: Ein Twitter-User hat in Windows 95 ein neues, bisher noch unbekanntes Easter Egg gesichtet.

windows 95 easter egg
26 Jahre nach der Veröffentlichung von Microsoft Windows 95 entdeckt ein Twitter-User ein bislang unbekanntes Easter Egg. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Easter Eggs sind in Software versteckte Botschaften von Entwicklern.
  • Ein Twitter-User hat nun ein bisher unbekanntes Easter Egg in Windows 95 entdeckt.

26 Jahre nach der Veröffentlichung von Microsoft Windows 95 wird ein bislang unbekanntes Easter Egg entdeckt. Gefunden hat es der Twitter-User Albacore. Easter Eggs sind von den Entwicklern versteckte Botschaften, die in Software, Spielen und Websites platziert werden.

«Es ist nie zu spät, Easter Eggs zu finden», schreibt der Twitter-User. Gefunden hat er das Easter Egg von Windows 95 im Mail-Programm. In einem angehängten Video erklärt Albacore Schritt für Schritt seinen raren Fund.

Und zwar so: Aus dem Windows-Startmenü heraus wird das Programm «Internet Mail» geöffnet. Darin werden die Menüpunkte «Help» und «About Microsoft Internet Mail and News» angeklickt. Im folgenden Bildschirm wird die Datei comctl32.dll markiert und auf der Tastatur den Begriff «MORTIMER» eingebeben.

Was nun kommt, gleicht einem Filmabspann. Die automatisch durchlaufende Übersicht zeigt alle Programmierer und Programmiererinnen, die an der Software gearbeitet hatten.

Kommentare

Weiterlesen

3 Interaktionen
Old School
Crash ps spiele plus
Easter Egg
Osteregg
Mit 61 Jahren

MEHR IN NEWS

Bern
In Saignelégier JU
Sommer 2026
Im Sommer 2026
benko
Verurteilt

MEHR WINDOWS

Windows 10
9 Interaktionen
Windows 10
windows 10
28 Interaktionen
Mitte Oktober
Windows 10
9 Interaktionen
Seitenhieb
Microsoft
20 Interaktionen
Für EU und Schweiz

MEHR AUS USA

kevin federline britney spears
3 Interaktionen
Harte Worte
Donald Trump
1 Interaktionen
Kampf gegen Drogen
Krebs zehn jahre
2 Interaktionen
Forschung