Windows

Windows 10: Behörden haben keinen Plan für Support-Aus

Dennis Kittler
Dennis Kittler

Deutschland,

Deutsche Behörden haben offenbar keinen Überblick darüber, was das Support-Aus für Windows 10 für sie bedeutet. Experten warnen nun vor Sicherheitsrisiken.

windows 10
Viele PCs und Laptops der deutschen Behörden laufen wohl noch immer über Windows 10. (Symbolbild) - Depositphotos (Symbolbild)

Microsoft hat Mitte Oktober den Support für Windows 10 eingestellt. Nutzerinnen und Nutzer müssen nun zu Windows 11 oder einem anderen System wechseln, um weiterhin geschützt zu sein.

Die Bundesverwaltung scheint das vor organisatorische Probleme zu stellen. Laut dem Portal «netzpolitik.org» hat das zuständige Digitalministerium keinen Überblick über das Ausmass der Umstellung und die Kosten.

Bundestag
Das Digitalministerium weiss nicht, wie viele Rechner von Bundesbehörden auf Windows 11 umgestellt werden müssen. (Symbolbild) - keystone

Informationen zu betroffenen Rechnern lägen nicht gesammelt vor und erforderten aufwändige Untersuchungen.​ Die Umstellung scheint kaum vorbereitet zu sein.

Bundesland investiert vier Millionen Euro in Umstellung

Der Linke-Abgeordnete Sascha H. Wagner hatte eine parlamentarische Anfrage zu der Problematik gestellt. Das Bundesministerium für Finanzen teilte daraufhin mit, dass keine Daten vorlägen, auf wie vielen Bundesrechnern noch Windows 10 läuft.

Nutzt du noch immer Windows 10?

Windows 11 stellt höhere Anforderungen an die Hardware. Deshalb müssen viele ältere Geräte in Behörden ausgetauscht werden – das macht die Umstellung teuer.

Ein aktuelles Beispiel bietet das Bundesland Sachsen-Anhalt: Dort wurden über 2900 Geräte ausgemustert und mehr als vier Millionen Euro investiert, wie der «MDR» berichtet.

Marktanteil von Windows 10 noch immer hoch

Der Marktanteil von Windows 10 war im September weiterhin hoch. Der Einsatz eines nicht mehr unterstützten Betriebssystems erhöht die Gefahr für Angriffe.

Selbst das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor einer weiteren Nutzung des Betriebssystems. Da es keine Sicherheitsupdates mehr gibt, bestünden gravierende Sicherheitsrisiken.

Empfohlen wird, auf Windows 11 umzusteigen. Auch alternative Betriebssysteme wie Linux oder macOS könnten in Betracht gezogen werden.

Kommentare

User #4579 (nicht angemeldet)

Microsoft erpresst seine Kunden wie viele andere IT Konzerne. Die Abhängigkeit des Kunden wird kalt berechnet und ausgenutzt. Willkommen im 21. JH

User #2476 (nicht angemeldet)

Umfrage: Nutzt du noch immer Windows 10? Nein ich habe Windows 10 noch nie genutzt. Die Windows 10 Gängelung war mir bereits zuviel und ich wechselte dann auf Linux.

Weiterlesen

windows 10
22 Interaktionen
Einfacher Befehl
windows 10 microsoft
5 Interaktionen
Windows 10
windows 10
28 Interaktionen
Mitte Oktober

MEHR IN NEWS

Murifeld
Autofahrer sauer
Ölpreise
14 Interaktionen
Folgen
budapest
11 Interaktionen
Hoffnung
AWS Fehlermeldung Handy Amazon
1 Interaktionen
Fehlerbericht

MEHR WINDOWS

windows 11 update probleme
7 Interaktionen
Windows 11
Powertoys light switch
Update
windows 10
6 Interaktionen
Windows 10
Windows 10
9 Interaktionen
Windows 10

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
«Stadtbild»-Debatte
Katze Michy
3 Interaktionen
Von Auto angefahren
Johann Wadephul
1 Interaktionen
Kurzfristig