US-Präsident Biden setzt sich für «Right to Repair» ein

Dayan Pfammatter
Dayan Pfammatter

USA,

In der Tech-Welt setzen sich zunehmend Personen für das sogenannte «Right to Repair» ein. Auch US-Präsident Biden fordert einen fairen Wettbewerb.

Biden Right to Repair
Joe Biden setzt sich in der US-Wirtschaft für «Right ro Repair» ein. - Pixabay / AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Grosse Tech-Unternehmen werden vermehrt für marktbeherrschende Handlungen kritisiert.
  • So werden etwa Smartphone-Reparaturen von Drittanbietern oft unterbunden.
  • Nun setzt sich auch US-Präsident Joe Biden für die «Right to Repair»-Bewegung ein.

Ein kaputtes Smartphone-Display oder ein altersschwacher Akku kann oftmals Grund zum Kauf eines neuen Geräts sein. Weltweit wird oft kritisiert, dass die Reparatur eines Smartphones oder der Austausch von Teilen von grossen Unternehmen unnötig erschwert wird. Nun fordert Joe Biden in einer neuen Präsidialverordnung neue Massnahmen gegen anti-kompetitives Verhalten dieser Konzerne.

Unternehmen sollen Reparaturen vereinfachen

Die Forderung beinhaltet insgesamt 72 Initiativen, welche sich für einen stärkeren und faireren Wettbewerb in der US-Wirtschaft einsetzen. Vor allem die US-Amerikanische Federal Trade Commission soll wettbewerbswidrige Reparaturbeschränkungen grosser Hersteller verhindern. Nutzenden soll es frei sein, Produkte selbst oder bei Drittanbietern zu reparieren.

kaputtes iphone ubreakifix samsung
So mancher Smartphone-Bildschirm geht schnell zu Bruch. (Symbolbild) - dpa

Grosse Tech-Konzerne stellen Drittanbietern oft Hürden, wie etwa teure Lizenzierungen oder exklusives Werkzeug, welche Reparaturen erschweren. Die «Right to Repair»-Bewegung setzt sich entsprechend dafür ein, dass solche Hindernisse eliminiert werden.

Biden zielt unter anderem auf Tech-Unternehmen ab, welche «Beschränkungen für Eigen- und Fremdreparaturen auferlegen, wodurch Reparaturen teurer und zeitaufwändiger werden. Dies etwa durch die Einschränkung des Vertriebs von Teilen, Diagnose- und Reparaturwerkzeugen».

«Right to Repair»-Bewegung wächst zunehmend

Nathan Proctor, Direktor der «Right to Repair»-Kampagne der US Public Interest Research Group, sieht dies als Erfolg. In einem Statement redet er laut «The Verge» von einem grossen Tag «für das Recht, unsere Sachen zu reparieren».

smartphone right to repair
Eine Frau repariert ein defektes Smartphone. (Symbolbild) - Keystone

Mehr Auswahl bei der Reparatur würde die Umwelt schützen, da weniger Abfall produziert werde, wie Proctor erklärt. Auch könne so Geld gespart und Reparaturzeiten verringert werden. In seinen Augen sei dies klar ein Sieg.

Kommentare

Weiterlesen

iPad Pro
12 Interaktionen
Bis zu 761 Franken
Gegen Preisdruck
Brüssel

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
Stadtverbot und Busse
Tessin
9 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
11 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
1 Interaktionen
Kurzclips

MEHR JOE BIDEN

Joe Biden Kamala Harris
20 Interaktionen
Laut Kamala Harris
Joe Biden
1 Interaktionen
Bild aufgetaucht
Joe Biden
24 Interaktionen
«Neues Leben»
openai
7 Interaktionen
Halluzination

MEHR AUS USA

Guterres
6 Interaktionen
Guterres
china Tim Walz
Kandidatur
Donald Trump
2 Interaktionen
Konflikt
Trump Lawsuit New York Times
9 Interaktionen
In Milliardenhöhe