Panther Lake: Intel stellt neuen Client-Prozessor vor
Panther Lake sorgt für Aufsehen in der Prozessorbranche. Intels neue Architektur soll innovative Standards setzen und noch 2025 auf den Markt kommen.

Intel hat am Donnerstag Details für die nächste Generation seiner Client-Prozessoren der Intel Core Ultra-Serie 3 (Codename Panther Lake) bekanntgegeben. Laut Pressemitteilung basiert Panther Lake basiert auf dem fortschrittlichen Intel-18A-Herstellungsprozess.
Die Technologie vereint erstmals RibbonFET-Transistoren und rückseitige Energieversorgung via PowerVia, so das Portal «Computerbase». Dies ermögliche eine bis zu 15 Prozent höhere Leistung pro Watt und eine 30 Prozent höhere Chipdichte gegenüber bisherigen Generationen.
Im Fokus stehen die neuen Core Ultra-Serie 3 Prozessoren: bis zu 16 Kerne und 12 Xe-Grafikkerne eigneten sich laut «Golem» besonders für KI und Gaming. Die flexible Tile-Struktur verbessere die Anpassungsfähigkeit für verschiedene Leistungsklassen.
Panther Lake in der Serienfertigung
Eigenen Angaben zufolge produziert Intel den neuen Prozessor bereits in hoher Stückzahl im US-Bundesstaat Arizona. Die ersten Notebooks mit der neuen Technologie sollen demnach bis Jahresende erscheinen, die breite Markteinführung sei für Januar 2026 angesetzt.
Die Modelle seien pin-kompatibel und erlaubten Herstellern eine vereinfachte Platinenstruktur. Dadurch werde die Entwicklung laut «HardwareInside» effizienter und Produktionszyklen verkürzten sich.

Panther Lake übernehme viele Elemente früherer Generationen, etwa von Lunar Lake und Arrow Lake, punkte jedoch mit höherer Effizienz. Dank des modularen System-on-Chip-Designs sei der Prozessor auch für High-End-Laptops mit KI-Funktionalitäten konzipiert, so «Marketscreener».
Intel steigt ins Rennen ein
Mit der Veröffentlichung von Panther Lake setzt Intel laut «Wallstreet Online» einen Meilenstein in der eigenen Produktion und Halbleiterentwicklung.
Die fortschrittlichen Technologien hinter dem neuen Prozessor gelten als Schlüsselfaktor für Intels Konkurrenzfähigkeit gegenüber AMD und Nvidia.