Intel-Aktie bleibt volatil trotz Kursziel-Anhebung
Intel überzeugt mit starker Kursentwicklung – doch die UBS warnt vor Risiken und blickt gespannt auf die nächsten Quartalszahlen.

Die Intel-Aktie bewegte sich am 9. Oktober 2025 bei rund 37,37 US-Dollar (30,12 Franken) im NASDAQ-Handel, wie «finanzen.net» berichtet.
Das 52-Wochen-Hoch bei 38,68 US-Dollar wurde am 7. Oktober erreicht. Die Intel-Aktie zeigt sich weiterhin sehr volatil und hat seit Jahresbeginn rund 47 Prozent zugelegt, so «finanzen.net».
Intel teilte am 24. Juli 2025 Quartalszahlen mit. Der Verlust je Aktie betrug 0,67 US-Dollar, während der Umsatz leicht auf 12,86 Milliarden US-Dollar stieg, so «finanzen.net».
UBS hebt Kursziel an, bleibt aber vorsichtig
Für den 23. Oktober wird die Vorlage der Ergebnisse für das dritte Quartal erwartet.
Die Schweizer Grossbank UBS erhöhte am 6. Oktober ihr Kursziel von 35 auf 40 US-Dollar. Das Rating behielt «neutral» bei, wie «aktiencheck.de» berichtet.

UBS sieht Chancen durch operative Erholung, weist aber auch auf Herausforderungen im Foundry-Geschäft und der PC-Nachfrage hin.
Intel: Kursentwicklung und Marktreaktionen
Am 1. Oktober 2025 stieg die Intel-Aktie zeitweise um rund 5,3 Prozent, so «wallstreet-online.de».
Der Kurs bewegt sich aktuell über der wichtigen 200-Tage-Linie bei etwa 22,50 US-Dollar. Er notiert in der Nähe von 37 US-Dollar, meldet «markteinblicke.de».
Eine milliardenschwere Beteiligung von NVIDIA sorgt für Aufmerksamkeit, dennoch stuft Citigroup-Analyst Christopher Danely die Aktie skeptisch ein. Er hält Intels Strategie wegen hoher Konkurrenz für herausfordernd, so «markteinblicke.de».
Unternehmensstrategie und Zukunft
Intel modernisiert seine Fertigung und investiert in Chipherstellungstechnologien der nächsten Generation.

Der Ausblick auf 2025 wurde zuletzt auf 16,8 Milliarden US-Dollar Betriebsausgaben korrigiert, so «marketscreener.com». Dies zeuge von verstärkter Kostendisziplin.
Experten erwarten, dass Intel sich weiterhin neu aufstellt, um in den Bereichen KI und Hochleistungsprozessoren konkurrenzfähig zu bleiben. Analysten sind sich einig, dass die nächsten Monate für den Wandel bei Intel entscheidend sind, wie «finanztrends.de» meldet.