iPhone 17: Pro-Modelle sorgen weltweit für Verkaufsrekorde
Apple erlebt mit dem iPhone 17 einen Verkaufsboom. Besonders die Pro-Modelle übertreffen alle Erwartungen – das iPhone Air enttäuscht dagegen.

Apple erlebt mit dem iPhone 17 einen Nachfrageboom insbesondere bei Pro-Modellen, wie ein «JPMorgan«-Bericht analysiert. Die Pro-Varianten dominieren mit 72 Prozent klar den Markt.
Das Standardmodell erreichte 20 Prozent Anteil. Während das iPhone Air mit nur zwei Prozent als Verlierer gilt, so «letemsvetemapplem».
Ansturm auf iPhone 17
Laut «Macerkopf» führte Apple im chinesischen Markt bereits vorbestellungsbezogen einen Rekord an. Auf der Plattform JD.com registrierte Apple in der ersten Minute mehr Traffic als beim gesamten iPhone-16-Start im Vorjahr.

Die beliebten Pro Max-Modelle waren am ersten Verkaufstag in Metropolen wie Shanghai binnen 20 Minuten ausverkauft. Die Wartezeiten für iPhone 17 Modelle verlängerten sich sogar bis weit in den Oktober hinein, berichtet «vietnam.vn».
iPhone 17: Pro-Modelle dominieren
Das iPhone 17 Pro Max ist laut «Winfuture» das gefragteste Modell. Die Produktion wurde um 60 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell gesteigert.
Trotz erhöhter Produktion verlängerten sich Lieferzeiten nur geringfügig, was die starke Nachfrage untermauert.
Die Käufer sind überwiegend bestehende iPhone-Nutzer und Android-Umsteiger. 82 Prozent der iPhone-Nutzer erwägen ein Upgrade, bei Umsteigern dominieren 69 Prozent die Pro-Modelle, so «letemsvetemapplem».
iPhone Air bleibt hinter Erwartungen
Das iPhone Air konnte trotz des neuen Designs und Features wie eSIM den Erwartungen nicht gerecht werden. Die Zulassung in China stockt, sodass es dort zunächst nicht ausgeliefert wurde, berichtet «Heise».

Apple hat die Preise stabil gehalten und den Basisspeicher auf 256 GByte verdoppelt, was besonders das Standardmodell attraktiv macht. Neue Farben und das ProMotion Display machen die Pro-Modelle besonders begehrt, analysiert «Macerkopf».
Mit der neuesten iPhone-Generation setzt Apple klare Akzente im Premiumsegment. Analysten sehen darin ein positives Signal für die Zukunft des Herstellers.