Grokipedia: Wie rechts ist die Plattform von Elon Musk?

Juli Rutsch
Juli Rutsch

USA,

Grokipedia steht unter dem Verdacht, rechte Narrative zu bedienen. Die Plattform von Elon Musk präsentiert sich als Antwort auf Wikipedia.

Grokipedia
Der neuen KI-Enzyklopädie von Elon Musk werden rechte Tendenzen nachgesagt. - depositphotos

Mehrere grosse Medien berichten, dass Grokipedia bereits zum Start rechtsgerichtete Tendenzen aufweist. Demnach bemerken US-Medien wie die «Washington Post», dass verschiedene Einträge konservative oder rechte Sichtweisen betonen.

Währenddessen erscheinen progressive oder differenzierende Inhalte unterrepräsentiert oder abgewertet. Wie die «Tagesschau» berichtet, wird dieser Vorwurf durch Textbeispiele insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen wie Klimawandel oder Migration gestützt.

grokipedia
Die Plattform Grokipedia erinnert vom Design her stark an Chatbots wie ChatGPT. - Screenshot Grokipedia

Auch die deutsche Plattform «Xpert.Digital» stellt fest: Grokipedia speise sich aus Musks ideologischer Opposition zu Wikipedia und befürworte einen konservativ-libertären Kurs.

Enzyklopädie mit rechten Tendenzen

Die KI-generierte Enzyklopädie gibt sich zwar als unabhängige Alternative. Doch laut «Computerbase» finden sich innerhalb der Artikel auffällige Formulierungsunterschiede bei wissenschaftlich kontroversen Themen.

Während Wikipedia beispielsweise einen breiten wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel schildert, präsentiert Grokipedia deutlich häufiger abweichende Meinungen. Diese kommen vor allem aus konservativen Kreisen.

Kaum Kontrollmechanismen enthalten

Eine fehlende Beteiligung unabhängiger Akteure und die starke Plattformzentrierung fördern nach Ansicht vieler Experten die Gefahr einer einseitigen Themenauswahl.

Wie die «Süddeutsche Zeitung» berichtet, bestehen bislang kaum Community-basierte Kontrollmechanismen, sodass die Inhalte vorwiegend zentral gesteuert und gefiltert wirken.

Hast du Grokipedia bereits ausgetestet?

Damit unterscheide sich Grokipedia grundsätzlich von der offenen Autorenschaft, die für Wikipedia charakteristisch ist.

Wird sich Grokipedia durchsetzen?

Die Diskussionen um die vorgeblich rechten Tendenzen von Grokipedia gewinnen international an Aufmerksamkeit.

Beobachter warnen laut dem «Tagesspiegel»: Ein Teil der Einträge greife Narrative oder Begrifflichkeiten auf, wie sie in rechten amerikanischen Medien oder auf Social-Media-Plattformen üblich sind.

Ob sich die Plattform langfristig etabliert, hängt laut Experten von der künftigen Vielfalt der Autoren und den verwendeten Quellen ab. Gegenwärtig deutet vieles darauf hin, dass Musk ein alternatives Wissensmonopol anstrebt, das bewusst mit polarisierenden Inhalten arbeitet.

Kommentare

User #5987 (nicht angemeldet)

Also der Artikel ist alles anderes als ausgewogen. Sehr schlechter Journalismus!!

angry confederate

Grok, ist das nicht was zum Saufen?

Weiterlesen

Grokipedia
2 Interaktionen
Grokipedia
Musk die AfD
3 Interaktionen
Grokipedia
Elon Musk
21 Interaktionen
Mit Grokipedia

MEHR IN NEWS

thurgau
Belp BE
Rotes Kreuz
Aushändigung
Gebäude
10 Interaktionen
«Schiff» oder «Wal»

MEHR ELON MUSK

elon musk
18 Interaktionen
«Für die Gesundheit»
Musk
32 Interaktionen
Kritik
neuralink patient
10 Interaktionen
Neuralink
Musk
8 Interaktionen
Neuer Held?

MEHR AUS USA

lily allen david harbour
Lily Allen
Maria Riva
Mit 100 Jahren
Android Auto-App
Android Auto
album taylor
6 Interaktionen
Fanbindung