Grokipedia von Elon Musk ist nun abrufbar
Elon Musk bringt Grokipedia als KI-basierte Alternative zu Wikipedia an den Start. 885'000 Artikel sind bereits verfügbar.

Elon Musk hat Anfang Oktober 2025 Grokipedia präsentiert, eine von künstlicher Intelligenz betriebene Online-Enzyklopädie. Laut «Heise» basiert das Projekt auf seinem KI-Chatbot Grok und soll Wikipedia in puncto Neutralität übertreffen.
Das Angebot unterscheidet sich von Wikipedia, indem es keine menschlichen Autoren hat. Stattdessen wird der Inhalt von der KI automatisiert erstellt und geprüft, berichtet «NBC News».
Grokipedia soll neutraler ein
Nutzer können Fehler über ein Pop-up melden, aber Einträge nicht direkt bearbeiten. Grokipedia startete mit Inhalten, die aus Wikipedia adaptiert wurden.
Ein Hinweis darauf seien die Creative-Commons-Lizenzen, die in vielen Einträgen zu finden sind. Laut «Wired» sind erste Kritiken laut geworden, dass die Plattform konservative Standpunkte verstärkt und teils ungenaue Informationen verbreitet.
Musk kritisiert Wikipedia seit Jahren
Grokipedia gibt beispielsweise an, dass Pornografie die AIDS-Epidemie verschlimmert habe. Musk kritisiert Wikipedia seit Jahren als parteiisch, wie die «New York Post» erklärt.

Fachleute weisen jedoch auf Herausforderungen bei der Qualitätssicherung von KI-generiertem Wissen hin. Während Musk Wikipedia eine Linksorientierung vorwirft, nennt «Heise» Beispiele, dass Grokipedia rechtsextreme Inhalte aufgreift.
Ob Plattform zur Konkurrenz wird, bleibt abzuwarten
Das Projekt befindet sich noch in der frühen Phase. Es ist in der sogenannten Version 0.1, mit 885'000 Artikeln im Vergleich zu Millionen bei Wikipedia, wie «Business Insider» meldet.
Elon Musk sieht Grokipedia als wichtigen Fortschritt für den Zugang zu Wissen, die Plattform kämpft aber mit Initialproblemen. Ob es in Konkurrenz zum etablierten Wikipedia wird, bleibt laut Experten noch abzuwarten.















