Greenpeace erwartet weniger Zubau bei Chinas Kohlekraft

Keystone-SDA
Keystone-SDA

China,

Laut Greenpeace ist China auf dem Weg, ein weiteres Jahr in Folge weniger Kapazität bei Kohlekraftwerken zuzubauen.

Kohlekraftwerk in Shanghai
Kohlekraftwerk in Shanghai - AFP

Wie Greenpeace East Asia mitteilte, genehmigte Peking in den ersten drei Quartalen 41,77 Gigawatt an neuer Kapazität aus Kohleenergie. Sollte der Trend anhalten, würde die Volksrepublik demnach 2025 das zweite Jahr in Folge weniger Kapazitäten genehmigen. «Der Höhepunkt der Emissionen im chinesischen Energiesektor ist schon 2025 in Reichweite», sagte Greenpeace-Expertin Gao Yuhe. Zudem wäre es nach 2021 das Jahr mit der zweitniedrigsten Menge an genehmigter Leistung im Zeitraum des 14. Fünfjahresplanes, der in diesem Jahr endet.

China stösst weltweit am meisten Kohlenstoffdioxid aus und bleibt bei seinem Ziel, bis 2030 den Höhepunkt seiner klimaschädlichen Emissionen erreicht zu haben. Das Land setzt für seine Stromerzeugung weiter auch auf Kohle und nutzt sie ausserdem, um Chemikalien oder Gas herzustellen, wofür die Industrie sonst Öl benötigt – ein Rohstoff, bei dem die Volksrepublik von Importen abhängig ist.

Während des Klimagipfels im brasilianischen Belém, bei dem China auch vertreten war, konnten sich die Verhandler nicht auf einen Plan für den Ausstieg aus der klimaschädlichen Verbrennung von Kohle, Öl und Gas einigen. Peking hielt sich dabei eher zurück. Chinas im September angekündigten Klimaziele bis 2035 hielten Experten für unzureichend.

Im Westen baut China die Kohlekraft-Kapazität aus

Die von Greenpeace untersuchten offiziellen Dokumente zeigten, dass China seit 2024 vor allem in den westlichen Provinzen des Landes mehr Kohlekraft-Kapazität zubaut, etwa in Xinjiang, Gansu und der Inneren Mongolei. China begründete den Zubau bei Kohlekraft laut Gao zunehmend mit Versorgungssicherheit und Systemflexibilität.

Doch die Expertin warnt, dass diese Anlagen zu rasch an Wert verlieren könnten, während China weiter stark erneuerbare Energien ausbaut. Laut der nationalen Energiebehörde übertrafen Chinas Kapazitäten bei Solar- und Windenergie Anfang des Jahres erstmals jene von Strom aus Kohle. Ende September entfielen 2200 Gigawatt an Leistung auf erneuerbare Energien – ein Anteil von etwa 59,1 Prozent an der insgesamt in China installierten Kapazität zur Stromerzeugung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

angry confederate

Green Peace in guter Hoffnung, was da wohl vorbei kommt?

User #1530 (nicht angemeldet)

Keine Angst, wir retten die Welt. Zumindest denken die Grünen das, mit ihren Auflagen bei uns.

Weiterlesen

China Wasserkraft Trockenheit
19 Interaktionen
Wasserkraft blockiert
Chinaq
30 Interaktionen
Studie

MEHR IN NEWS

Neuhausen
1 Interaktionen
Neuhausen SH
gehirn
Forschung
Thailand Tot
Kurz vor Kremation
Manganknollen
Frankfurt/Main

MEHR GREENPEACE

Martin Kaiser Greenpeace Deutschland
3 Interaktionen
«Kompass verloren»
russland uran
10 Interaktionen
Kritik von Greenpeace
muscheln kochen
5 Interaktionen
Greenpeace
Atommüllfass
5 Interaktionen
Graubünden

MEHR AUS CHINA

Shein
47 Interaktionen
Neuer Test
Arbeiter Gold Tonnen China
26 Interaktionen
1'444 Tonnen
oneplus 15
4 Interaktionen
OnePlus 15
Takaichi
Mit Meeresfrüchten