Verspätete Boeing 777X: Emirates stockt trotzdem weiter auf
Emirates bestellt 65 zusätzliche Boeing 777X, trotz Verzögerungen bei den Auslieferungen und Produktionsproblemen.

Emirates hat an der Dubai Airshow 2025 eine erneute, umfangreiche Bestellung von 65 zusätzlichen Boeing 777-9 Flugzeugen getätigt. Die Bestellung bewegt sich im Wert von 38 Milliarden US-Dollar, wie die «Handelszeitung» berichtet.
Diese Bestellung erhöht das bereits bestehende Engagement der Airline auf insgesamt 270 Boeing 777X Jets. Hinzu kommen zehn Frachterversionen und 35 Flugzeuge des Typs 787.
Die Auslieferungen sollen ab dem zweiten Quartal 2027 beginnen.
Noch mehr Boeing 777X für Emirates
Der Konzernchef Scheich Ahmed bin Saeed Al Maktum sieht in dieser Bestellung ein langfristiges Engagement. Dieses soll laut dem Unternehmen Hunderttausende von hochqualifizierten Arbeitsplätzen in den USA sichern.

Trotz wiederholter Verzögerungen beim Programm betont Emirates, dass jede Maschine fest in ihre Wachstumspläne eingebunden ist. Die Auslieferung hatte sich von 2025 auf 2026 verschoben.
Aktuell wird jedoch der Beginn der Lieferungen erst 2027 erwartet.
Mehrere Airlines von den Verzögerungen betroffen
Die Verzögerungen bei der Boeing 777X betreffen mehrere Airlines, wie Airbus-tochter Lufthansa, Qatar Airways und auch Emirates. Probleme bei der Zertifizierung und Qualitätskontrollen bei Boeing wurden öffentlich, was zu Produktionsstopps führte.
Trotzdem stellt Emirates die grösste Bestellung für dieses Flugzeugmodell dar und zeigt weiterhin Vertrauen in das Programm, bestätigt «aero.de». Zudem sicherte sich die Airline Optionen auf grössere Versionen der 777X, die noch in der Entwicklung sind.
Boeing hängen schwere Unfälle immer noch nach
Die Airline musste aufgrund der Lieferverzögerungen ihre bestehende Flotte, etwa den A380, modernisieren, berichtet die «Handelszeitung». Trotz allem gilt Emirates als eine der profitabelsten Airlines der Welt: mit einem Gewinn von 2,9 Milliarden US-Dollar im ersten Halbjahr 2025.
Boeing kämpft neben den Auslieferproblemen mit Sicherheitsbedenken und rechtlichen Folgen nach mehreren schweren Unfällen. Insgesamt bleibt die Bestellung ein starkes Signal der Unterstützung für Boeing, auch wenn die Auslieferungen mehrfach verschoben wurden.
Das Programm bleibt für Boeing ein elementarer Baustein in der Branche, trotz der aktuellen Herausforderungen, berichtet «Cash».
















