Boeing setzt bei Pilotenausbildung auf Microsofts Flight Simulator
Boeing nutzt den Microsoft Flight Simulator für die Pilotenausbildung. Der Virtual Airplane Procedures Trainer bringt Cockpit-Übungen aufs Tablet oder den PC.

Boeing hat auf dem European Aviation Training Summit den neuen Virtual Airplane Procedures Trainer (VAPT) vorgestellt. Das System basiert auf Microsoft Azure und dem Microsoft Flight Simulator, meldet «Aerotelegraph».
Mit der Software können Pilotinnen und Piloten erstmals realitätsnahe Trainingsverfahren auch mobil üben. VAPT ist derzeit für die Boeing 737 MAX auf PCs und iPads verfügbar.
Flexibilität und Individualisierung
Die Trainingsplattform bietet 3D-Darstellungen des Cockpits und ermöglicht Ausbildern, Inhalte individuell anzupassen. Laut «Flightnews24» sollen weitere Modelle folgen.
Dank eines Autorentools können Airlines Trainingsinhalte sofort für ihre Crews ausrollen. Boeing sieht darin einen Fortschritt für die digitale Pilotenausbildung und die Sicherheit.
Boeing setzt auf ortsunabhängiges Training
Boeing betont die hohe Präzision der Simulationen, schreibt «Marketscreener». Piloten erleben ein immersives Cockpit-Feeling, das sonst nur Full-Flight-Simulatoren vorbehalten ist.
Das System ist flexibel skalierbar und kann ortsunabhängig eingesetzt werden. Experten loben die Entlastung der teuren Simulatoren und die neue Effizienz im Training.
Ausbildung wird damit modernisiert
Als erste Anwendung der neuen Produktserie soll VAPT die Eingewöhnung für echte Simulator-Sessions merklich erleichtern. Wie «WinFuture» berichtet, sehen Experten darin einen Schritt zur Standardisierung und Modernisierung der Ausbildung.
Fluggesellschaften schätzen laut «Military Aerospace» die Möglichkeit, validierte Szenarien schnell anzupassen und global zu verteilen. Der hohe Realitätsgrad wird durch die Integration von 3D-Cockpits und Original-Verfahren erreicht.
Mehr Zeit für individuelles Training
Chris Raymond von Boeing sagt: «Diese neue Software wird erhebliche Auswirkungen darauf haben, wie und wann Piloten und Betreiber trainieren, und ihnen die dringend benötigte Flexibilität bieten.»
Dennoch bleiben praktische Sitzungen im echten Simulator weiterhin notwendig. Der VAPT bereitet laut Branchenstimmen jedoch gezielt auf komplexe Situationen vor.
















