Volkswagen

Millionenstrafe für VW wegen Sklavenarbeit in Brasilien

DPA
DPA

Brasilien,

Ein brasilianisches Gericht hat VW wegen sklavenähnlicher Arbeit auf einer Farm im Amazonasgebiet verurteilt.

Volkswagen do Brasil wurde wegen moderner Sklaverei auf einer Amazonas-Farm in den 1970er und 80er Jahren verurteilt. (Archivbild)
Volkswagen do Brasil wurde wegen moderner Sklaverei auf einer Amazonas-Farm in den 1970er und 80er Jahren verurteilt. (Archivbild) - Andressa Andressa/dpa

Volkswagen ist in Brasilien zur Zahlung einer Millionenstrafe wegen sklavenähnlicher Arbeit auf einer Amazonas-Farm während der Militärdiktatur verurteilt worden. Die brasilianische Tochterfirma des Autobauers soll laut dem erstinstanzlichen Urteil in den 1970er- und 1980er-Jahren von der illegalen Ausbeutung der Arbeitskräfte profitiert haben, wie die Staatsanwaltschaft für Arbeit mitteilte. VW kündigte Berufung an.

Das Arbeitsgericht von Redenção im nördlichen Bundesstaat Pará im Amazonasgebiet ordnete einen Schadenersatz in Höhe von 165 Millionen Reais (rund 26 Millionen Euro) an. Das ist laut der Staatsanwaltschaft die höchste in Brasilien je verhängte Geldstrafe wegen moderner Sklavenarbeit. Zudem soll sich Volkswagen bei den Betroffenen entschuldigen.

Volkswagen weist Vorwürfe zurück

In einer Stellungnahme kündigte Volkswagen do Brasil an, seine Verteidigung vor höheren Gerichtsinstanzen fortzusetzen. «Mit einer 72-jährigen Tradition hält das Unternehmen konsequent an den Grundsätzen der Menschenwürde fest und hält sich strikt an alle geltenden Arbeitsgesetze und -vorschriften», teilte das Unternehmen mit.

Die Vorwürfe beziehen sich auf die Zustände auf dem Agrarbetrieb Fazenda Vale do Rio Cristalino, der einer Tochterfirma von Volkswagen do Brasil gehörte. Der Rinderbetrieb wurde mit Förderung der Militärdiktatur und Steuervorteilen als Teil einer nationalen Strategie zur Entwicklung und Besiedlung des Amazonasgebiets gegründet.

Enthüllungen durch einen Priester

Die Ermittlungen begannen 2019, nachdem der Priester Ricardo Rezende, der damalige regionale Koordinator der Kommission der Landpastoral, den Fall dokumentiert hatte. 2023 scheiterte eine aussergerichtliche Einigung. Daraufhin wurde das Unternehmen im Dezember 2024 schliesslich verklagt.

Laut den Vorwürfen wurden Hunderte Leiharbeiter auf der auch als Fazenda Volkswagen bekannten Farm langen Arbeitstagen und erniedrigenden Arbeitsbedingungen ausgesetzt. Nach Angaben der Ermittler hinderten bewaffnete Wachleute und ein System der Schuldknechtschaft die Arbeiter am Verlassen der Farm.

Kommentare

User #5435 (nicht angemeldet)

Wird in den USA in spätestens 2 Jahren wieder problemlos möglich sein.

User #3756 (nicht angemeldet)

Gehört halt auch dem deutschen Staat...

Weiterlesen

Schlegel
257 Interaktionen
Nach ESAF-Samstag
Festival
65 Interaktionen
«Verschiebung»

MEHR IN NEWS

Hendrik Streeck
Grosse Gefahr
Trump
Chicago an Trump
putin xi ukraine-krieg
China-Reise
Nzoy
«Nzoys»-Gedenken

MEHR VOLKSWAGEN

VW ID.1
287 Interaktionen
Massentauglich
vw id
6 Interaktionen
Defekte Touchfelder
abo vw
20 Interaktionen
Abzocke?
Diesel-Skandal
4 Interaktionen
Diesel-Skandal

MEHR AUS BRASILIEN

Brasilien
In Brasilien
trump nationalgarde
7 Interaktionen
Wegen hoher US-Zölle
Haus aus Glasflaschen
5 Interaktionen
Recycling