Volkswagen

VW und Rivian starten Wintertests neuer Fahrzeug-Architektur

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

VW und Rivian starten Wintertests für ihre ersten gemeinsamen Elektrofahrzeuge, um die Technologie von Tesla zu übertrumpfen.

ID. Every1
Die Serienversion des Elektro-Kleinwagens ID. Every1. (Archivfoto) - dpa

VW und Tesla-Rivale Rivian starten ein Jahr nach der Gründung ihrer Gemeinschaftsfirma Wintertests erster Fahrzeuge. Mit den Wagen soll unter anderem die Elektronik-Architektur des für 2027 geplanten günstigeren Volkswagen-Elektroautos ID.Every1 getestet werden.

In den Schnee in Schweden kommen demnach Anfang kommenden Jahres auch Referenzfahrzeuge mit Technik für ein künftiges Audi-Modell und einen Wagen der von VW wiederbelebten US-Marke Scout.

Zonen statt Funktion: Die neue Architektur

Das Gemeinschaftsunternehmen mit dem Namen Rivian and Volkswagen Group Technologies (RV Tech) entwickelt die Elektronik-Architektur künftiger Elektroautos von VW für westliche Märkte, also vor allem ausserhalb Chinas.

Volkswagen entschloss sich im vergangenen Jahr für eine milliardenschwere Kooperation mit Rivian, um technologisch zu Tesla und chinesischen Konkurrenten aufzuschliessen. Ein zentraler Unterschied der von Rivian entwickelten Architektur ist, dass sie nach Zonen im Fahrzeug statt nach Funktionen aufgebaut ist.

Traditionell gibt es etwa separate Kontrolleinheiten für einzelne Aufgaben wie zum Beispiel die Temperatur-Steuerung. Im Rivian-Konzept werden die Funktionen hingegen gebündelt – so kann zum Beispiel ein Computer auf der Fahrerseite sowohl das Gaspedal als auch die Fensterheber steuern.

Partnerschaft mit Potenzial

Die Lösung sorgt für weniger Komplexität und kürzere Kabelstränge – und drückt damit auch die Kosten. Auf Zonen-Architektur setzen auch der Elektroauto-Vorreiter Tesla und diverse chinesische Hersteller.

Bei der Zusammenarbeit mit Volkswagen geht es unter anderem darum, dass die bei Rivian entwickelten Steuergeräte mit Bauteilen des deutschen Konzerns zusammenspielen. Der ID.Every1 mit einem angepeilten Preis um die 20'000 Euro soll mit einem Zonen-Kontroller auskommen, bei Premium-Modellen von VW werden es mehr sein, da der Funktionsumfang grösser ist.

Das Gemeinschaftsunternehmen könnte die Architektur in der Zukunft auch anderen Herstellern anbieten, sagten die Co-Chefs Carsten Helbing und Wassym Bensaid. Aktuell gehe es aber vorrangig darum, die Technologie bei Volkswagen und Rivian einzusetzen.

Kommentare

Weiterlesen

Rivian und Volkswagen
3 Interaktionen
VW-Partner

MEHR IN NEWS

sonnenstürme polarlichter
1 Interaktionen
Sonnensturm
Kanton Aargau Verkehr.
Steigt weiter an
Initiative

MEHR VOLKSWAGEN

Volkswagen
Neues System
VW
2 Interaktionen
Automarkt
Porsche - Kraftstoff
6 Interaktionen
Porsche belastet
VW
1 Interaktionen
Trotz Chipkrise

MEHR AUS USA

Lionel Messi Galatasaray Istanbul
2 Interaktionen
Wegen WM 2026!
Steam Machine
1 Interaktionen
Steam Machine
Donald Trump Shutdown
13 Interaktionen
Nach 43 Tagen