Staatsanwalt

US-Staatsanwalt nimmt Zuckerberg bei Klage ins Visier

DPA
DPA

USA,

US-Generalstaatsanwalt Racine fügt Mark Zuckerberg zu seiner Klage gegen Facebook hinzu. Nach den Aussagen der Whistleblowerin Haugen steht das Unternehmen erneut unter Druck.

Der US-Generalstaatsanwalt fügt Facebook-Chef Mark Zuckerberg zu seiner Klage gegen Facebook hinzu. Foto: Mark Lennihan/AP/dpa
Der US-Generalstaatsanwalt fügt Facebook-Chef Mark Zuckerberg zu seiner Klage gegen Facebook hinzu. Foto: Mark Lennihan/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • In den Nachwehen des Datenschutz-Skandals um Cambridge Analytica wird Facebook-Chef Mark Zuckerberg persönlich von US-Ermittlern ins Visier genommen.

Der Generalstaatsanwalt der Hauptstadt Washington, Karl Racine, fügte Zuckerberg zu seiner bereits 2018 eingereichten Klage gegen Facebook hinzu. Die fortlaufenden Ermittlungen hätten gezeigt, dass der Gründer an Entscheidungen rund um Cambridge Analytica beteiligt gewesen sei, erklärte Racine zur Begründung.

Vorwurf der Falschinformation

Der Washingtoner Generalstaatsanwalt wirft Facebook in seiner Klage unter anderem vor, Nutzer falsch über die Weitergabe ihrer Daten informiert zu haben. Ein Facebook-Sprecher wies die Vorwürfe zurück. Sie seien sowohl gegen das Unternehmen als auch gegen Zuckerberg unbegründet, sagte er dem «Wall Street Journal» am Mittwoch.

Im Fall Cambridge Analytica hatte eine Analysefirma Zugriff auf einige Daten von Millionen Facebook-Nutzern gekommen, ohne dass es denen bewusst war. Die Firma hatte eine Umfrage veröffentlicht, an der einige Facebook-Nutzer teilnahmen. Doch dank der damaligen Privatsphäre-Einstellungen bekam sie auch Zugang zu einigen Informationen ihrer Facebook-Freunde. Als das bekannt wurde, geriet Facebook unter massive Kritik und gelobte Besserung beim Datenschutz.

Aussagen von Whistleblowerin setzen Facebook unter Druck

Jetzt steht das Unternehmen erneut schwer unter Druck. Zuletzt sorgten Aussagen einer früheren Mitarbeiterin für Aufsehen, die Facebook vorwirft, sich mehr für Profite als für das Wohlergehen seiner Nutzer zu interessieren. Die einstige Facebook-Managerin Frances Haugen, die nun als Whistleblowerin auftritt, trat vor wenigen Wochen auch im US-Senat auf.

Der Vorsitzende des Senats-Unterausschusses für Verbraucherschutz, Richard Blumenthal, lud am Mittwoch erneut auch Zuckerberg für eine Anhörung. Einer der Vorwürfe Haugens ist, dass Facebook aus Befragungen von dem negativen Einfluss der Fotoplattform Instagram auf das geistige Wohlbefinden einiger Teenager gewusst, aber zu wenig deswegen unternommen habe. Facebook weist dies zurück.

Unterdessen wurde bekannt, dass Haugen in ihrer Auseinandersetzung mit Facebook von einem anderen Tech-Milliardär unterstützt wird, der inzwischen zu einem Kritiker der Branche geworden ist. Unter anderem wickele eine Organisationen des Ebay-Gründers Pierre Omidyar, die Öffentlichkeitsarbeit von Haugen in Europa ab, schrieb die Website «Politico» am Mittwoch.

Kommentare

Weiterlesen

a
47 Interaktionen
Verspätungen & Co
schmezer kolumne
88 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN NEWS

Flixbus
20 Verletzte
tesla aktie
1 Interaktionen
Börse
Büren
1 Interaktionen
Büren (D)

MEHR STAATSANWALT

-
49 Interaktionen
«Zurückhalten»
Aargauer Obergericht
Obergericht AG
Proteste in Kalifornien - Los Angeles
19 Interaktionen
Staatsanwalt in LA
Brian Keller
127 Interaktionen
Prozess in Zürich

MEHR AUS USA

Jennifer Lopez Ben Affleck
60-Mio.-Villa
The Last of Us»
«The Last of Us»
michael madsen
Mit 67 Jahren