Tesla wegen neuen Geschäfts in Xinjiang in der Kritik

DPA
DPA

USA,

Menschenrechtlern zufolge werden Hunderttausende Uiguren in der chinesischen Region Xinjiang systematisch unterdrückt. Die Eröffnung eines neuen Tesla-Geschäfts in der Hauptstadt Urumqi sorgt für Kritik.

Der US-Elektroauto-Hersteller Tesla steht wegen der Eröffnung eines neuen Geschäfts in China in der Kritik. Foto: Christophe Gateau/dpa
Der US-Elektroauto-Hersteller Tesla steht wegen der Eröffnung eines neuen Geschäfts in China in der Kritik. Foto: Christophe Gateau/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der US-Elektroauto-Hersteller Tesla ist wegen der Eröffnung eines neuen Geschäfts in der chinesischen Region Xinjiang in die Kritik geraten.

Menschenrechtlern und westlichen Regierungen zufolge unterdrückt Peking dort mit Hilfe von sogenannten Umerziehungslagern und Zwangsarbeit die muslimische Minderheit der Uiguren. China bestreitet dies.

Der republikanische US-Senator Marco Rubio kritisierte die Eröffnung von Teslas neuem Laden in Xinjiangs Hauptstadt Urumqi. «Staatenlose Firmen helfen der kommunistischen Partei Chinas, Völkermord und Versklavung in der Region zu vertuschen», schrieb er auf Twitter.

Eine Sprecherin von US-Präsident Joe Biden erklärte auf Nachfrage, sie wolle sich nicht zu einzelnen Firmen äussern. Die Regierung sei aber klar der Meinung, dass die Privatwirtschaft die «Menschenrechtsverletzungen und den Völkermord in Xinjiang» ablehnen sollte. Firmen, die über Geschäfte in China zur Zwangsarbeit oder Menschenrechtsverletzungen beitrügen, würden zur Rechenschaft gezogen, warnte sie. Die USA haben wegen der Situation in Xinjiang bereits Sanktionen verhängt und können auf Basis eines jüngst beschlossenen Gesetzes auch Importe von dort untersagen.

Autohersteller in der Region aktiv

Tesla hatte die Eröffnung des Ladens am 31. Dezember über die chinesische Social-Media-Plattform Weibo verkündet. Vor dem neuen Showroom in Urumqi hatte Tesla bereits Ladestationen in der Region installiert. Viele internationale Autohersteller sind seit langem in Xinjiang aktiv. Volkswagen betreibt dort sogar ein Werk, wofür der Autobauer in der Vergangenheit immer wieder in die Kritik geraten ist. China ist für die Hersteller ein wichtiger Markt.

Für internationale Unternehmen wird es zunehmend schwierig, im Spannungsfeld zwischen ausländischen Sanktionen und Menschenrechtsverstössen in China zu operieren. Erst kürzlich kündigte der US-Chiphersteller Intel an, keine Waren und Dienstleistungen aus Xinjiang mehr nutzen zu wollen. Auf starke Kritik und Boykottaufrufe aus China folgte jedoch umgehend eine Entschuldigung des Konzerns auf Weibo.

Kommentare

Weiterlesen

Lidl
28 Interaktionen
Wädenswil ZH
ueli schmezer kolumne
129 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN NEWS

android 16
Android 16
strasse frau 42
7 Interaktionen
Fehde in Brugg AG
Abfall im Wald
8 Interaktionen
Bennau SZ
Kantonspolizei Thurgau
Zihlschlacht TG

MEHR TESLA

musk
5 Interaktionen
Medienberichte
Elon Musk
20 Interaktionen
Laut Bericht
tesla
10 Interaktionen
Wegen Zölle
tesla
32 Interaktionen
Tesla ein «Nazi»-Auto

MEHR AUS USA

donald trump zölle
6 Interaktionen
Wegen Zölle
weinstein missbrauch
Weinstein Missbrauch
green day
1 Interaktionen
«Verrückt»
diddy
2 Interaktionen
Beginn am Montag