Teleskop

Teleskop «Tess» sichtet seinen ersten erdgrossen Exoplaneten

DPA
DPA

USA,

Das Weltraumteleskop «Tess» hat einen etwa erdgrossen Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems entdeckt.

TOI 700 d
Der Exoplanet «TOI 700 d» ist laut Nasa über 100 Lichtjahre von uns entfernt. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • «Tess» (Transiting Exoplanet Survey Satellite) war 2018 zur Entdeckung von Planeten ausserhalb des Sonnensystems gestartet worden.

Der Exoplanet «TOI 700 d» befinde sich zudem in einer Entfernung von seinem Stern, in der möglicherweise vorhandenes Wasser auf seiner Oberfläche flüssig sein könnte, teilte die US-Raumfahrtagentur Nasa am Dienstag (Ortszeit) mit. Flüssiges Wasser - statt gefrorenem oder verdampftem - gilt als Kriterium dafür, eine Zone um einen Stern herum als «bewohnbar» einzustufen (habitable Zone).

«Tess» (Transiting Exoplanet Survey Satellite) war 2018 zur Entdeckung von Planeten ausserhalb des Sonnensystems gestartet worden. «TOI 700 d» ist nun der erste etwa erdgrosse Exoplanet in einer bewohnbaren Zone, den das Teleskop entdeckte.

Bislang seien etwa 20 erdgrosse Exoplaneten in einer solchen Zone bekannt, in der Wasser flüssig sein könnte, sagte Axel Quetz vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg. Ob dort dann auch Wasser vorkommt, sei damit noch nicht gesagt. Auch über weitere Lebensbedingungen wissen die Forscher recht wenig.

Die Nasa prüfte und bestätigte Grösse und Eigenschaften von «TOI 700 d» mit einem ihrer anderen Teleskope, «Spitzer». Exoplaneten hatte zuvor unter anderem das Nasa-Teleskop «Kepler» entdeckt. Nasa-Experte Paul Hertz sprach von einem «wichtigen wissenschaftlichen Fund» für «Tess». «TOI 700 d» ist laut Nasa über 100 Lichtjahre von uns entfernt. Er war schon früher entdeckt worden, zunächst hatte sich die Nasa jedoch in der Charakterisierung seines Sterns geirrt und vermutet, der Planet befinde sich nicht in dessen bewohnbarer Zone.

1995 hatten zwei Schweizer Forscher den ersten Exoplaneten, also einen Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems, entdeckt. 2019 bekamen Michel Mayor und Didier Queloz dafür den Physik-Nobelpreis. Seit der Entdeckung von 51 Pegasi b haben Forscher mehr als 4000 weitere Exoplaneten gefunden. Im Dezember startete die Europäische Weltraumorganisation (Esa) die «Cheops»-Mission, bei der es darum geht, bestimmte Exoplaneten genauer zu erforschen.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
484 Interaktionen
Gaza-Friedensplan
Israel-Gaza-Krieg
31 Interaktionen
Waren beide Geiseln

MEHR IN NEWS

Juso
43 Interaktionen
Palästina-Demo-Bern
Trump
7 Interaktionen
Vor Selenskyj-Besuch
Gazastreifen
2 Interaktionen
Israel bestätigt
Trump Milei
1 Interaktionen
Argentinien

MEHR TELESKOP

Neuhausen a.R.
james webb teleskop 300
20 Interaktionen
James Webb Teleskop
James-Webb-Teleskop Weltraum-Tornado
5 Interaktionen
«Weltraum-Tornado»
«SphereX» NASA
4 Interaktionen
Nasa-Teleskop

MEHR AUS USA

Trump
US-Militär
D'Angelo
Hatte Krebs
5 Interaktionen
Absatz
Wolodymyr Selenksyj
4 Interaktionen
Entscheidung