Studie

Studie: Vertrauen der Deutschen in Impfstoffe ist gewachsen

DPA
DPA

USA,

2019 vertrauten viele Deutsche auf die Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen. In manchen Ländern ist die Skepsis gegenüber Impfungen ausgeprägt. Den Grund dafür sehen Experten vor allem in Desinformation durch Impfgegner.

Deutsche haben einer Studie zufolge wieder mehr Vertrauen in Impfstoffe. Foto: Christoph Schmidt/dpa
Deutsche haben einer Studie zufolge wieder mehr Vertrauen in Impfstoffe. Foto: Christoph Schmidt/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Vertrauen in Impfstoffe ist in Deutschland einer Studie zufolge zwischen 2015 und 2019 gewachsen.

Demnach hielten etwa 69 Prozent der Deutschen Impfungen für wichtig, wie aus einer Studie hervorgeht. 2015 waren es lediglich 66 Prozent.

Zudem stuften 59 Prozent der Befragten im Jahr 2019 Impfungen als wirksam ein, gegenüber 53 Prozent im Jahr 2015. Etwas mehr als die Hälfte gab zudem an, dass sie Impfungen für sicher hielte, wohingegen es im 2015 nur knapp 43 Prozent waren.

Für die Studie, die das Forscherteam um Heidi Larson von der London School of Hygiene & Tropical Medicine in der Fachzeitschrift «The Lancet» vorstellte, wurden umfangreiche Daten aus 149 Ländern ausgewertet. Sie beruhten auf 290 Befragungen von über 284.000 Menschen, die zwischen September 2015 und Dezember 2019 gemacht worden waren. Darin ging es um die Beurteilung von Sicherheit, Wirksamkeit und Wichtigkeit von Impfstoffen.

Insgesamt sei das Vertrauen in Impfstoffe in Europa geringer als in anderen Regionen, zum Teil sei es aber in den vergangenen Jahren gestiegen, wie es heisst. In Frankreich etwa, wo im Jahr 2015 nur rund 9 Prozent an die Sicherheit von Impfstoffen glaubten, waren es im Jahr 2019 bereits knapp 30 Prozent.

In vielen Ländern habe das Vertrauen in die Wirksamkeit, die Wichtigkeit und die Sicherheit von Impfstoffen nachgelassen, schreiben die Wissenschaftler. Als einen Grund dafür nennen sie gezielte Desinformationskampagnen in der Öffentlichkeit. Im stark muslimisch geprägten Indonesien etwa hätten muslimische Geistliche es zur Sünde erklärt, sich einen Impfstoff gegen Masern, Mumps und Röteln verabreichen zu lassen. Dort ist das Vertrauen in die Sicherheit von Impfstoffen zwischen 2015 und 2019 von knapp 64 auf 50 Prozent gesunken. Auch der Glaube an Wichtigkeit und Wirksamkeit von Impfstoffen habe nachgelassen.

In den Philippinen ging das Vertrauen in Impfstoffe zwischen 2015 und 2019 massiv zurück, nachdem es dort im Jahr 2017 Probleme mit einem Impfstoff gegen das Dengue-Virus gab. 850.000 Kinder erhielten den Impfstoff Dengvaxia, als sich schliesslich herausstellte, dass der Impfstoff gefährlich für Personen war, die zuvor keine Dengue-Infektion durchgemacht hatten.

In einem Kommentar betonen Daniel Salmon und Matthew Dudley von der Johns Hopkins Universität, dass solche Vorfälle sehr selten seien. «Die meisten Sicherheitsbedenken gegen Impfstoffe werden nicht durch wissenschaftliche Belege bekräftigt.» Die Entwicklung von robusten wissenschaftlichen Beweisen brauche Zeit, wohingegen Anekdoten, Sensationalismus und «schwache» Wissenschaft schneller an ihr Ziel gelangten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

put
46 Interaktionen
«Onkel an der Front»
BBC Tim Davie
46 Interaktionen
Doku-Skandal

MEHR IN NEWS

Herz-Kreislauf
11 Interaktionen
Durchbruch
USA Food Bank
3 Interaktionen
Washington
Jugendsession
4 Interaktionen
Bern

MEHR STUDIE

Schlafmangel
2 Interaktionen
Schlafmangel
unternehmen arbeiter
8 Interaktionen
Neue Studie
Wohnungen Affoltern Liegenschaft gekauft
1 Interaktionen
Studie
Baumaterialien
12 Interaktionen
Studie zeigt

MEHR AUS USA

Kim Kardashian Anwaltsprüfung
3 Interaktionen
Kim Kardashian
Meghan Insta
61 Interaktionen
Wegen Insta-Posts
Milliarden
5 Interaktionen
Umsatz
Donald Trump
182 Interaktionen
Wegen Zöllen