Hacker

Hacker-Angriff auf US-Gefängnis sperrt Insassen noch mehr ein

AFP
AFP

USA,

Ein Hackerangriff hat ein Gefängnis in den USA lahmgelegt - und die Insassen noch mehr eingesperrt, als sie es ohnehin schon waren.

Netzwerkausfall
Netzwerkausfall - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Automatisches Türsystem und Sicherheitskameras fallen aus.

Dabei wurden laut Gerichtsdokumenten vergangene Woche die Sicherheitskameras sowie das automatische Türsystem der Haftanstalt im Bezirk Bernalillo im US-Bundesstaat New Mexico ausser Betrieb gesetzt. Das Gefängnispersonal musste deshalb jede Zelle manuell aufschliessen, wenn die Häftlinge zum Sport oder zur Erholung nach draussen wollten.

In dem Gerichtsbeschluss vom vergangenen Donnerstag hiess es, die fehlende Kameraüberwachung stelle ein «erhebliches Sicherheitsrisiko für das Personal und die Häftlinge dar, wenn sie sich ausserhalb der Zellen aufhalten». Die bedeute, dass sämtliche Häftlinge sich nur noch in ihren Zellen aufhalten und nicht mehr zu bestimmten Zeiten frei im Gefängnis bewegen dürften. Zur medizinischen Versorgung sollten sie aber weiterhin ihre Zellen verlassen dürfen.

Der Cyberangriff legte auch weitere öffentliche Einrichtungen in dem US-Bezirk lahm. So hiess es in einer Mitteilung vom Montag, dass die Verwaltung wegen «Cyber-Problemen» weiterhin keine Heiratsurkunden, Wählerregistrierungen und Immobilientransaktionen durchführen konnte. Ursache des Problems war demnach eine sogenannte Ransomware-Attacke - dabei verschlüsseln Hacker die Festplatten von Computern und verlangen ein Lösegeld, sonst löschen sie sämtliche Daten.

Es gab keine Informationen darüber, wer hinter der Cyberattacke steckte oder welche Forderungen gestellt wurden. Das Gefängnis reagierte nicht auf eine AFP-Anfrage.

Ransomware-Attacken werden weltweit immer häufiger. Vergangenes Jahr setzten die Vereinigten Staaten eine Belohnung von zehn Millionen Dollar (8,7 Millionen Euro) für die Suche nach den Anführern der «Darkside»-Bande aus. Diese in Russland ansässigen Organisation wird von Washington für einen Angriff verantwortlich gemacht, der eine der grössten Ölpipelines des Landes lahm legte. Erpresser-Banden sollen mittels der Cyberattacken allein in den ersten sechs Monaten 2021 mehr als eine halbe Milliarde Dollar erbeutet haben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
378 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
109 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
10 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
27 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR HACKER

Telekom
10 Interaktionen
US-Behörden
Rezeption Hotel
7 Interaktionen
In Italien
Kaseya
2 Interaktionen
Zürich
handy von hacker gehacked
2 Interaktionen
Insolvenz

MEHR AUS USA

Guterres
23 Interaktionen
Guterres
china Tim Walz
3 Interaktionen
Kandidatur
Donald Trump
15 Interaktionen
Konflikt
Trump Lawsuit New York Times
19 Interaktionen
In Milliardenhöhe