Euro

Euro gibt deutlich nach - Verunsicherung steigt wieder

DPA
DPA

USA,

Auf den Finanzmärkten kriselt es. Die Auswirkungen merkt der Euro. Aber auch andere Währungen sind betroffen.

Der Euro-Kurs ist gefallen.
Der Euro-Kurs ist gefallen. - picture alliance / Oliver Berg/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die wieder gestiegene Verunsicherung an den Finanzmärkten hat den Euro am Freitag belastet.

Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,0752 US-Dollar. Am Morgen hatte der Euro noch über 1,08 Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0745 (Donnerstag: 1,0879) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9306 (0,9192) Euro.

Die Unruhe an den Finanzmärkten ist vor dem Wochenende wieder gestiegen. «Denn zum einen erschien bei den US-Regionalbanken das Vertrauen noch nicht ausreichend wiederhergestellt», sagte Dekabank Chefvolkswirt Ulrich Kater.

«Zudem machten die Notenbanken deutlich, dass die jüngsten Friktionen nicht zu einer Umkehrung des geldpolitischen Straffungskurses führt.» Die Marktteilnehmer würden weniger eine umfassende Bankenkrise als vielmehr Einschränkungen bei der Kreditvergabe und den damit verbundenen Bremseffekten verbinden.

Die Unternehmensstimmung in der Eurozone ist unterdessen auf den höchsten Stand seit zehn Monaten gestiegen. Die Erholung des Einkaufsmanagerindex von S&P Global war aber nur durch den Dienstleistungssektor getrieben, während sich der Wert in der Industrie eintrübte. «Das Wachstum ist ziemlich ungleich verteilt, da es fast ausschliesslich von den Dienstleistern angekurbelt wurde», erklärte Chefvolkswirt Chris Williamson von S&P Global. Die Daten bewegten den Markt im aktuellen Umfeld nicht.

Überblick über andere Währungen

Als sicher geltende Währungen waren gesucht. So legte neben dem Dollar auch der japanische Yen zu. Unter Druck standen Währungen von Rohstoffländern wie Australien und Norwegen. Rohstoffpreise sinken derzeit wegen wachsender Konjunktursorgen.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87940 (0,88523) britische Pfund, 139,85 (142,87) japanische Yen und 0,987 (0,9969) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London bei 1991 Dollar gehandelt. Das waren etwa zwei Dollar weniger als am Vortag.

Kommentare

Weiterlesen

Superreiche
7 Interaktionen
Jeff Bezos & Co.
Gotthard-Arbeiter Lohn
30 Interaktionen
«8000?»

MEHR IN NEWS

St.Gallen SG
St. Gallen
Stadt Frauenfeld von oben.
3 Interaktionen
Stadt
Donald Trump
49 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Drusen
Drusen-Minderheit

MEHR EURO

Brand Symbolbild
Rund 500'000 Euro
4 Interaktionen
Wegen EU-Verstössen
Abschiebungen IS
Deutschland
Wer wird millionär Kandidat
3 Interaktionen
«Wer wird Millionär?»

MEHR AUS USA

Prinz harry
10 Interaktionen
Zoff um Polizeischutz
Temu und Shein
Sonderzölle
desperate houswives
2 Interaktionen
«Wisteria Lane»
joe biden US-Wirtschaft
31 Interaktionen
BIP fällt