Klimawandel

UN: Corona-Pandemie bremst Klimawandel nicht nachhaltig aus

DPA
DPA

Haiti,

Die Corona-Pandemie hat den Klimawandel einem Bericht der Vereinten Nationen zufolge nicht merklich ausgebremst.

Abgestorbene Fichten stehen im Nationalpark Eifel in der Sonne. Die Corona-Pandemie hat den Klimawandel einem Bericht der Vereinten Nationen zufolge nicht merklich ausgebremst. Foto: Oliver Berg/dpa
Abgestorbene Fichten stehen im Nationalpark Eifel in der Sonne. Die Corona-Pandemie hat den Klimawandel einem Bericht der Vereinten Nationen zufolge nicht merklich ausgebremst. Foto: Oliver Berg/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Schon Anfang Juni hätten die täglichen CO2-Emissionen aber nur noch rund fünf Prozent unter denen von 2019 gelegen.

Zwar seien die weltweiten Kohlenstoffdioxid-Emissionen im April angesichts der Corona-Beschränkungen um rund 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken, hiess es in einem in New York von mehreren UN-Organisationen veröffentlichten Bericht.

Schon Anfang Juni hätten die täglichen CO2-Emissionen aber nur noch rund fünf Prozent unter denen von 2019 gelegen. Für das Gesamtjahr prognostizieren die Autoren des Berichts eine Minderung von vier bis sieben Prozent gegenüber den Vorjahreswerten.

Die Konzentration von Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre sei unterdessen weiter gestiegen, heisst es in dem Bericht. Daran werde wahrscheinlich auch die leichte Minderung der Emissionen in diesem Jahr nur wenig ändern. «Während viele Aspekte unserer Leben 2020 durcheinandergebracht wurden, ist der Klimawandel unvermindert weitergegangen, wie dieser Bericht zeigt», sagte Petteri Taalas, Chef der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), einer Sonderorganisation der UN.

Die Jahre 2016 bis 2020 würden wahrscheinlich zur wärmsten Fünfjahresperiode seit Beginn der Aufzeichnungen - mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 1,1 Grad Celsius über dem der Zeit zwischen 1850 und 1900 und 0,24 Grad Celsius über dem der Jahre 2011 bis 2015.

2020 sei bislang ein «so nie da gewesenes Jahr für die Menschen und den Planeten», sagte UN-Generalsekretär António Guterres. «Die Coronavirus-Pandemie hat Leben auf der ganzen Welt durcheinandergebracht. Gleichzeitig ist die Erwärmung unseres Planeten und die Klimakrise schnell vorangeschritten.» Nun sei Zusammenhalt gefragt. «Wir müssen die Erholung von der Pandemie als echte Gelegenheit zum Aufbau einer besseren Zukunft nutzen.»

Die klimapolitische Sprecherin der Grünen im Deutschen Bundestag, Lisa Badum, sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Wirtschaft müsse nun neu gedacht werden. «Es macht fast keinen Unterschied, ob mal kurz weniger CO2 ausgestossen wird, sondern dass wir schon sehr bald überhaupt keine Emissionen mehr in die Atmosphäre blasen. Alle Subventionen und Wirtschaftsrettungspläne müssen auf den Prüfstand und sollten ausschliesslich klimafreundliche Technologien fördern.» Die Klimakrise sei eine «Jahrhundertaufgabe, die wir endlich auch genau so ernst nehmen und bekämpfen müssen wie eine Finanzkrise oder Pandemie».

Kommentare

Weiterlesen

Frauen EM
127 Interaktionen
Nach Island-Sieg
Souvenirs
Seepferdli, Fleisch

MEHR IN NEWS

Ehering Diamant Flughafen
2 Interaktionen
Dank Funkeln
trump
Sturzflut in Texas
Schusswaffe.
12 Interaktionen
Basel-Stadt

MEHR KLIMAWANDEL

Nestlé
22 Interaktionen
Science Based Targets Initiative (SBTi)
Klimawandel gefährdet die Zukunft der Vanille
4 Interaktionen
Klimawandel
hitze europa
28 Interaktionen
Klimawandel
käse
7 Interaktionen
Wegen Kühen

MEHR AUS HAITI

haiti
Stromausfall
usa
Härteres Vorgehen
Haiti Gefängnis
3 Interaktionen
Laut Berichten