Berlin, Paris und London stellen sich in Iran-Streit gegen Trump

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Im Streit um das Schicksal des Atomabkommens mit dem Iran stellen sich Berlin, Paris und London nach Pompeos Drohungen gegen die Trump-Regierung.

US-Aussenminister Pompeo
US-Aussenminister Pompeo - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Schicksal des Atomabkommens stellen sich Berlin, Paris und London gegen Trump.
  • Die Aussenminister können den Schritt der weitgehend isolierten USA «nicht unterstützen».

Im Streit um das Schicksal des Atomabkommens mit dem Iran stellen sich Berlin, Paris und London gegen die Trump-Regierung. US-Aussenminister Mike Pompeo drohte am Donnerstag (Ortszeit) allen Ländern indirekt mit Konsequenzen. Den Ländern welche nicht der Lesart der USA zur Rückkehr aller UN-Sanktionen gegen den Iran folgten.

Die Aussenminister Deutschlands, Frankreichs und Grossbritanniens hielten dagegen, sie könnten den Schritt der weitgehend isolierten USA «nicht unterstützen».

Aussenminister
Heiko Maas (SPD), Aussenminister Deutschlands. - dpa

Die Vereinigten Staaten hatten am Donnerstag wie angekündigt versucht, den sogenannten Snapback-Mechanismus einzubringen. Dieser sei zur Wiedereinsetzung aller Sanktionen gegen den Iran in dem UN-Sicherheitsrat.

Trump-Regierung stieg 2018 aus Atomabkommen mit Iran aus

Doch es ist heftig umstritten, ob die USA dazu überhaupt berechtigt sind. Weil die Trump-Regierung 2018 aus dem internationalen Atomabkommen mit dem Iran ausgestiegen war. Dies könnte auch die Gräben zwischen den USA und Europa vertiefen. Der EU-Aussenbeauftragte Josep Borell sprach den USA ebenfalls die Berechtigung zum Snapback ab.

botschafterin usa
Die amerikanische UN-Botschafterin Kelly Craft. (Archivbild) - dpa

Trumps UN-Botschafterin Kelly Craft nannte die Haltung der Europäer «sehr enttäuschend». «Von allen Ländern auf der Welt sollte Deutschland am besten wissen, wie wichtig es ist, Israel zu schützen».

Israel unterstützt USA

Unterstützung erhielten die USA von Israel, das den Schritt begrüsste. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sprach von einer richtigen Entscheidung. Das «Zurückschnappen» der Sanktionen wäre nach Angaben von Diplomaten das faktische Ende des Abkommens.

Mike Pompeo Aussenminister USA
Mike Pompeo, Aussenminister der USA. - dpa

Bei seinem Besuch in New York machte Pompeo dabei klar, dass die USA bereit seien, gegen Länder anders durchzugreifen. «Als die US-Sanktionen verletzt wurden, haben wir sie durchgesetzt. Wenn die UN-Sanktionen verletzt werden, werden wir alles tun, um auch sie durchzusetzen.» Washington geht es dabei auch darum, ein im Oktober auslaufendes UN-Waffenembargo gegen Teheran aufrecht zu erhalten.

Das festgelegte Prozedere besagt nun, dass der Sicherheitsrat nach dem Auslösen des Snapback-Mechanismus eine Frist von 30 Tagen hat. Dies um das «Zurückschnappen» der Sanktionen zu verhindern, das wiederum könnte von einer Vetomacht wie den USA aber verhindert werden. Mit Ablauf der 30-Tage-Frist würden die Sanktionen dann theoretisch wieder eingesetzt. Dies würde aber nur geschehen, wenn der Prozess im Sicherheitsrat anerkannt ist.

Kommentare

Weiterlesen

14 Interaktionen
USA droht
bagdad usa
7 Interaktionen
Aus Irak
Mike Pompeo John bolton
10 Interaktionen
Indirekte Drohung
Weiterbildung
24 Interaktionen
Digitalisierung

MEHR IN NEWS

Delegiertentreffen FDP
106 Interaktionen
Ohne Ständemehr
Pete Hegseth
28 Interaktionen
Mode-Panne?
Strolchenfahrt St. Gallen
1 Interaktionen
St. Gallen

MEHR DONALD TRUMP

23 Interaktionen
«Aufhören zu töten»
127 Interaktionen
Erste Zahlen
Trump
201 Interaktionen
Nationalgarde-Einsatz
Donald Trump
19 Interaktionen
Lagert sie

MEHR AUS USA

Apple MacBook Air M5
Apple
Karoline Leavitt
94 Interaktionen
«Deine Mutter»
heidi klum sohn henry
20 Interaktionen
Heidi Klum
Trump Selenskyj
104 Interaktionen
Treffen