Weiterbildung: Entdecke hier die neuesten Trends

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

In der Weiterbildung lassen sich aktuell zwei grosse Trends ausmachen: Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz (KI).

Weiterbildung
Immer mehr Weiterbildungen werden durch KI ergänzt. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Immer mehr Unternehmen entdecken das Thema Nachhaltigkeit für sich.
  • Bei immer mehr Weiterbildungen kommt Virtual Reality zum Einsatz.

Die Nachfrage nach Weiterbildungen ändert sich regelmässig und hängt vom Zeitgeist sowie den neuesten Innovationen ab. Aktuell ist vor allem das Thema Nachhaltigkeit sehr gefragt, denn keine Branche kann sich diesem Trend entziehen.

Schweizer Regierung fördert nachhaltige Weiterbildung

Für Unternehmen ist es heute besonders wichtig, Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit zu fördern. Laut der neuesten «Pulse of Switzerland»-Umfrage von 2024 sehen zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer Unternehmen in der Pflicht, mehr zu einer nachhaltigeren Schweiz beizutragen. Unternehmen können es sich nicht mehr leisten, dieses Thema zu ignorieren und Kundinnen und Kunden zu verprellen.

Weiterbildung
Weiterbildung: Immer mehr Weiterbildungen fördern Nachhaltigkeit in Unternehmen. - Depositphotos

Allerdings fehlt es oft an kompetenten Mitarbeitern, die Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzen können. Entsprechend stark steigt die Nachfrage nach passenden Weiterbildungen.

In diesen Weiterbildungen lernen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beispielsweise, wie sich der CO2-Fussabdruck des Betriebs reduzieren lässt. Auch im Marketing spielt Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. Hier punkten Unternehmen unter anderem mit Recycling und Nachfüllprodukten.

Die Schweizer Regierung fördert diesen Trend bei der Weiterbildung. So hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) im Jahr 2024 den Förderschwerpunkt «Nachhaltige Entwicklung in der Berufs- und Weiterbildung» ins Leben gerufen. Bis 2028 soll auf diese Weise Nachhaltigkeit in der Berufsbildung gefördert werden.

Künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Formen

Der zweite grosse Trend in der Weiterbildung ist die künstliche Intelligenz (KI) – und das gleich in zweifacher Hinsicht. Einerseits setzen die Weiterbildungsinstitute bei ihren Kursen selbst zunehmend auf KI. In einer Umfrage im Frühjahr 2024 gaben 32 Prozent der Befragten an, bereits mit KI zu arbeiten, weitere 13 Prozent planen die Nutzung. Allerdings gaben auch 39 Prozent an, dass ihren Mitarbeitern derzeit noch die entsprechenden Kompetenzen fehlen.

Weiterbildung
Weiterbildungsunternehmen nutzen KI-Software, um ihre Mitarbeiter zu schulen. - Depositphotos

Entsprechend stark nachgefragt sind Weiterbildungen im Bereich KI. Die Bandbreite an Weiterbildungsmöglichkeiten ist gross. Sie reicht von der grundlegenden Anwendung von KI-Tools wie ChatGPT bis hin zum Trainieren eines firmeneigenen KI-Systems. Auch das Suchmaschinenmarketing wird sich in naher Zukunft von Keywords zu KI-Prompts stark ändern.

Virtual Reality in der Weiterbildung

Ein weiterer digitaler Trend der letzten Jahre ist Virtual Reality. Auch in diesem Bereich ist Weiterbildung gefragt, um Virtual und Augmented Reality effektiv in Unternehmen einzusetzen. Dazu gehören beispielsweise virtuelle Meetings und Konferenzen statt teurer Geschäftsreisen oder medizinische Untersuchungen. Kundinnen und Kunden können immer häufiger Kleidung virtuell anprobieren, bevor sie sich die Produkte nach Hause schicken lassen.

Realität
Die virtuelle Realität hält auch in der Arbeitswelt immer mehr Einzug. - Depositphotos

Wie bei der künstlichen Intelligenz ist das Thema Virtual Reality auch im Bereich der Weiterbildung selbst wichtig: So bieten immer mehr Weiterbildungsinstitute die Möglichkeit einer virtuellen Fortbildung. Damit ist kein virtueller Unterricht per Zoom oder ähnlichen Portalen gemeint, sondern praktische Tätigkeit: Chirurgen üben mit VR-Brille neue operative Eingriffe an Menschen und neue Behandlungsmethoden. Piloten steuern virtuell neue Flugzeuge und trainieren gefährliche Situationen.

Social Learning und Gamification

Zwei Trends aus dem Privatleben haben im Jahr 2025 auch die Weiterbildung erreicht: Beim Social Learning steht das gemeinschaftliche Erlebnis im Vordergrund, wie es von Social-Media-Plattformen bekannt ist.

Über Chatgruppen und ähnliche Portale können sich die Kursteilnehmer jederzeit austauschen und Gruppenarbeiten erledigen. Dies fördert das Gemeinschaftsgefühl, vor allem beim E-Learning ohne gemeinsamen Klassenraum.

Symbiose
In Zukunft werden Maschinen den Menschen unterstützen. Es gilt, eine passende Symbiose zu finden. - Depositphotos

Die Liebe zu kurzweiligen Spielen auf dem Smartphone oder Computer hat zur sogenannten Gamification geführt. Dabei setzt die Weiterbildung auf verschiedene spielerische Elemente. Jedes abgeschlossene Kapitel gleicht dem Aufstieg zum nächsten Level. Spielerische Belohnungen erhöhen zugleich die Motivation.

Kommentare

Weiterlesen

Weiterbildung
2 Interaktionen
Planung
Weiterbildung
12 Interaktionen
Weiterbildung
Weiterbildung
8 Interaktionen
Beruf
Frauengesundheit
4 Interaktionen
Frauengesundheit

MEHR WEITERBILDUNG

Weiterbildung
48 Interaktionen
Vorsicht!
Weiterbildung
11 Interaktionen
Lernen der Zukunft
Weiterbildung
65 Interaktionen
Eindruck machen

MEHR AUS STADT BERN

Dr. Sarah Schläppi
«Sarah hat Recht»
Kirchenfeld Lärm 117
3 Interaktionen
Wer steckt dahinter?
WEURO 2025
2 Interaktionen
Fan-Service!