Frauengesundheit: Diese Sportarten sind ideal für Frauen
Regelmässige Bewegung ist ein wichtiger Baustein für ein gesundes Leben. Hierzulande wird vermehrt auf die Frauengesundheit geachtet und Sport getrieben.

Das Wichtigste in Kürze
- Über die Hälfte der Frauen in der Schweiz treibt regelmässig Sport.
- Besonders empfehlenswert sind Ausdauersportarten wie Laufen und Velofahren.
Schon lange ist bekannt, dass Bewegung und Frauengesundheit miteinander verbunden sind. Sportliche Aktivitäten tun nicht nur dem Körper gut, sondern auch dem Geist und der Seele. Immer mehr Frauen beherzigen dies auch für sich selbst.
Die Studie Sport Schweiz des Bundesamtes für Sport belegte dies mit Zahlen: In der ersten Studie aus dem Jahr 2000 hatten 32 Prozent der Frauen gesagt, mehrmals pro Woche Sport zu treiben. 2020 waren es bereits 51 Prozent.
Ausdauersportarten sind besonders gut für die Frauengesundheit
Die bei Frauen beliebtesten Sportarten Wandern und Velofahren gehören zugleich auch zu den gesündesten. Sie fordern den Körper auf gleich mehrere Arten: So muss das Herz ordentlich pumpen, wenn es bergauf geht oder wenn Sie kräftig in die Pedale treten. Das fördert die Durchblutung, wodurch das Risiko späterer Herzkrankheiten sinkt.
Ausserdem wird die Muskulatur gestärkt, die bei Frauen schneller abbaut als bei Männern. Kräftige Muskeln wiederum schützen die Knochen, die bei Frauen weit häufiger von Osteoporose betroffen sind als bei Männern.

Daneben haben diese Sportarten einen weiteren Vorteil für Frauen: Sie lassen sich einfach in den Alltag einbauen. Da sie häufiger als Männer Beruf, Haushalt und Kinder managen, fehlt Frauen oft die Zeit für Training zu bestimmten Zeiten. Ein flotter Spaziergang lässt sich dagegen immer mal einschieben.
Sanfte Sportarten für geistige Erholung
Frauen leiden nach den offiziellen OBSAN-Erhebungen häufiger unter emotionaler Erschöpfung und Stress als Männer. Darum ist es für sie besonders wichtig, beim Sport auch zu geistiger Ruhe zu kommen und Erholung zu finden.
Ideal dafür geeignet sind sanfte Sportarten wie Yoga, Pilates und Tai-Chi. Bei allen stehen die Kontrolle des Atems und ein nach Innen gerichteter Fokus im Mittelpunkt. Nach einer halben Stunde Yoga fühlen Sie sich innerlich gestärkt und entspannt.

Die Bewegungsabläufe dieser Sportarten wirken sich aber körperlich positiv aus: So halten sie die Gelenke geschmeidig und erhalten die Beweglichkeit. Viele Übungen zielen beispielsweise auf die Öffnung der Hüften ab. Dies löst Blockaden und reduziert das Risiko einer Hüftarthrose. Diese führt häufig dazu, dass irgendwann ein künstliches Hüftgelenk erforderlich wird.
Frauengesundheit: Soziale Kontakte durch Vereinssport
Frauen bleibt neben Beruf, Haushalt und Familie oft nur wenig Zeit zum Pflegen anderer sozialer Kontakte. Da bleibt es dann häufig bei kurzen Telefonaten oder einer gemeinsamen Mahlzeit mit der besten Freundin. Sportarten, die im Verein ausgeübt werden, sind darum ebenfalls ein wichtiger Baustein für die Frauengesundheit.

In einer Mannschaft knüpfen Sie neue soziale Kontakte und haben gemeinsam Spass. Sie helfen einander beim Training, motivieren einander und bieten Unterstützung an. Bei einem Sieg Ihrer Mannschaft feiern Sie gemeinsam, bei einer Niederlage finden Sie beieinander Trost. Bei Turnieren reisen Sie gemeinsam mit Ihrer Mannschaft und oft gibt es zusätzliche private Vereinsausflüge und Feiern.
Für viele Frauen ist die Gruppe ein wichtiger Anker im sozialen Leben und ein Ausgleich zum beruflichen und familiären Alltag. Sie lieben Fussball oder Volleyball? Probieren Sie es aus, denn überall in der Schweiz finden Sie Vereine, die Sie herzlich empfangen werden.