Weiterbildung: Wann lohnen sich mehrere Fortbildungen?
Manchen Menschen reicht eine Weiterbildung, doch je nach Beruf und Karriereziel kann es sinnvoll sein, gleich mehrere Weiterbildungen zu planen.

Das Wichtigste in Kürze
- Mehrere Weiterbildungen sind vor allem bei ehrgeizigen Karriereplänen sinnvoll.
- Auch für hoch spezialisierte Experten lohnen sich regelmässige Fortbildungen.
Immer wieder ist von lebenslangem Lernen die Rede. Viele Schweizerinnen und Schweizer nehmen dies wörtlich, denn Weiterbildung ist sehr beliebt. Laut den offiziellen Statistiken des SVEB besuchen zwei Drittel der Lernwilligen sogar mehr als eine Weiterbildung pro Jahr. Doch wann lohnt sich das eigentlich?
Der schnelle Weg zum Chefsessel
Besonders ehrgeizige Menschen nehmen regelmässig an Weiterbildungen teil, um sich für immer höhere Posten zu qualifizieren. Einerseits eignen sie sich immer mehr Fachwissen an, andererseits interessieren sie sich stark für Schulungen in Soft Skills. Sie lernen zum Beispiel, wie sie besser verhandeln, selbstsicher auftreten und andere Menschen von sich überzeugen.

Diese Weiterbildungen machen im Lebenslauf Eindruck: Sie zeigen, dass die Person fachlich hoch qualifiziert ist und bereit ist, an sich selbst zu arbeiten. Tragen Sie aber nicht zu dick auf. Wenn Sie zehn Kurse besucht haben, ohne einen Karrieresprung zu machen, wirken Sie schnell übereifrig. Arbeiten Sie jeweils zwei bis drei Jahre in einer Position, um Erfahrung zu sammeln, ehe Sie die nächste Stufe der Karriereleiter in Angriff nehmen.
Hoch spezialisierte Experten brauchen Weiterbildung
Grundsätzlich müssen sich Schweizerinnen und Schweizer keine Sorgen um Arbeitslosigkeit machen. Die Arbeitslosenquote lag zuletzt bei 2,8 Prozent, wie aus offiziellen Daten der SECO hervorgeht. Ihr Job ist allerdings schneller bedroht, wenn Sie leicht ersetzbar sind. Dies gilt für alle Stellen, bei denen allgemeine Kenntnisse erforderlich sind, zum Beispiel in der Buchhaltung oder im Vertrieb.

Je spezieller Ihr Fach ist, umso schwieriger wäre es, Sie zu ersetzen. Sind Sie beispielsweise einer von nur 20 hoch qualifizierten Profis in einem speziellen Feld der Medizintechnik, wird Sie Ihr Arbeitgeber ungern gehen lassen. Um diesen Status zu erreichen, reicht eine einzige Weiterbildung nicht: Sie müssen Ihr Wissen immer weiter verfeinern und natürlich auch regelmässig aktualisieren.
Weiterbildung in Berufen, die sich rasant fortentwickeln
In manchen Berufen ändern sich die Aufgaben nur sehr langsam. In vielen kaufmännischen Berufen steht nach wie vor der freundliche Umgang mit Kunden im Mittelpunk. Als Koch oder Köchin müssen Sie die gleichen Techniken beherrschen, die bereits seit vielen Jahrzehnten die Küchen dominieren.

Andere Berufe entwickeln sich dagegen rasant weiter. Denken Sie zum Beispiel an die Informationstechnologie. Sie wird gerade von den Entwicklungen bei der Künstlichen Intelligenz regelrecht überrollt. Auch Kryptowährungen haben die Welt innerhalb weniger Jahre erobert.
Wenn Sie in einer solchen Branche arbeiten, können es kaum genug Weiterbildungen sein. Mit jeder Weiterbildung erwerben Sie Fachwissen in einem neuen Feld, das Sie zu einem gefragten Experten macht. Die genaue Richtung hängt von Ihren Spezialisierungen ab, zum Beispiel in der Programmierung oder im digitalen Marketing.
So lohnt sich die Weiterbildung besonders
Natürlich sollten Sie nicht einfach wahllos Kurse belegen. Prüfen Sie in Ihrem Unternehmen, welche Fähigkeiten gerade fehlen und gesucht werden. Sprechen Sie dann mit Ihrem Vorgesetzten über eine Fortbildung, von der die ganze Abteilung profitiert.
Für das Unternehmen ist es günstiger, Ihnen eine gute Weiterbildung zu finanzieren, als eine zusätzliche Person einzustellen. Zumal sich gerade diese Experten ihr Fachwissen gut bezahlen lassen.

Möchten Sie sich beruflich verändern? Dann recherchieren Sie online, welches Wissen gerade gefragt ist. Interessieren Sie sich zum Beispiel für Marketing, können Sie sich in Feldern wie Social-Media-Marketing und Content Creation fortbilden.
Fachkundige enthusiastische Menschen, die diese Kanäle gut bespielen können, werden händeringend gesucht.