Vorsorge: Wie grüne Investments die Altersplanung prägen

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

Vorsorge bedeutet die individuelle finanzielle Sicherheit. Wer dabei auch noch auf Nachhaltigkeit setzt, sichert die Zukunft auf einem lebenswerten Planeten.

Vorsorge
Im Alter kann man auch nachhaltig vorsorgen. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Nachhaltige Vorsorge unterstützt umweltfreundliche Unternehmen.
  • Immer mehr Produkte der Altersvorsorge erfüllen die ESG-Kriterien.

In der Schweiz hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine auskömmliche Rente ohne zusätzliche private Vorsorge nicht mehr möglich ist. Laut der Sozialversicherungsstatistik 2024 haben 37 Prozent der Steuerpflichtigen einen steuerlichen Abzug für die Säule 3a geltend gemacht. Hinzu kommen andere Vorsorgemöglichkeiten, die in der Statistik nicht erfasst sind.

Planen Sie für die Rente?

Der Wunsch nach nachhaltiger Vorsorge

Ob die Vorsorge nun über einen steuerlich absetzbaren Sparplan im Rahmen der Säule 3a erfolgt, oder einfach privat gespart und investiert wird: Bei immer mehr Menschen wächst der Wunsch, dass mit ihrem Geld nachhaltige Projekte gefördert werden. In einer Umfrage von Greenpeace gaben 2021 drei Drittel der Befragten (67 Prozent) an, sie wollten ihr Geld klimaverträglich anlegen.

Vorsorge
Die Vorsorge wird in bestimmten Bereichen umstrittener Branchen umgangen, also grün ausgelegt. - Depositphotos

Das bedeutet: Das Geld, das die Menschen zur Vorsorge in entsprechende Anlageprodukte einzahlen, soll nur nachhaltig agierende Unternehmen unterstützen. Diese können dadurch leichter Kredite zum Ausbau ihrer Geschäftstätigkeit erhalten. Unternehmen aus umstrittenen Branchen (zum Beispiel fossile Energie wie Öl und Gas) wird es dagegen schwerer gemacht.

Die ESG-Kriterien als Massstab

Woran sind nachhaltige Unternehmen zu erkennen? Als wichtiger Leitfaden gelten die ESG-Kriterien: E für Environment (Umwelt), S für Social (Soziales) und G für Governance (gute Unternehmensführung). Neben dem Einsatz für Umweltschutz durch beispielsweise die Reduzierung und Kompensierung des CO2-Ausstosses gehören auch Aspekte wie faire Bezahlung, Beachtung der Menschenrechte und eine transparente Unternehmensführung dazu.

ESG
ESG-Ratings werden immer wichtiger für die Kapitalmärkte und das Vertrauen der Anleger in nachhaltige Anlageprodukte (Archivbild) - Julian Stratenschulte/dpa

Die Bewertung der Unternehmen erfolgt durch unabhängige Rating-Agenturen. Auf Basis verschiedener Kennzahlen vergeben sie Punkte in zahlreichen Kategorien. Die Kennzahlen speisen sich aus öffentlichen Datenquellen wie Unternehmensberichten und Analysen.

Am Ende erhält das Unternehmen eine Bewertung (Score), wonach es als nachhaltig oder ESG-konform eingestuft wird. Nur dann kommt es für nachhaltige Investitionen in Frage. Die Schweiz hat dazu die Swiss Climate Scores für die Bewertung der in der Schweiz aktiven Unternehmen ins Leben gerufen.

Grüne Vorsorge leicht gemacht

Durch das gewachsene Interesse an nachhaltiger Vorsorge bieten die Banken und Versicherungen immer mehr entsprechende Produkte an. Allerdings klafft derzeit noch eine Lücke zwischen Angebot und Nachfrage. So ergab eine Studie der ZHAW zur Nachhaltigkeit in der Säule 3a, dass lediglich 30 Prozent der Vorsorge derzeit in Wertschriften investiert wird. Und davon streben nur 10 Prozent eine Nachhaltigkeitswirkung an.

Vorsorge
Bei der Säule 3a werden Renten und Kapitalleistungen genauso wie in der 2. Säule vollständig besteuert. - Depositphotos

Die Studie kritisiert vor allem die mangelnde Transparenz und uneinheitliche Berichterstattung. Diese macht es für Verbraucherinnen und Verbraucher schwer, Vergleiche zu ziehen. Sie müssen schon Geduld aufbringen und auch etwas Glück haben, um sich bei der Bank des Vertrauens umfassend und kompetent beraten zu lassen. Immerhin wird die Suche nach nachhaltigen Vorsorgeprodukten nicht zuletzt dank KI immer leichter.

Verschiedene Vorsorgeprodukte für unterschiedliche Ansprüche

Wer bereit ist, etwas mehr Risiko einzugehen, kann direkt in nachhaltige Unternehmen investieren und Aktien kaufen. Davon profitiert es am meisten. Allerdings bergen Aktien auch Risiken: Sollte das Unternehmen scheitern, ist das für die Altersvorsorge vorgesehene Geld weg.

Weniger risikoreich ist die Investition in grüne Fonds- oder ETF-Sparpläne. Dabei wird die Investition breiter gestreut. Einige Fonds konzentrieren sich ganz auf den Schweizer Markt, andere sind weltweit aktiv.

ETF
ETF sind eine beliebte Anlageform. - Depositphotos

Dabei sollte geprüft werden, nach welchen Kriterien die Fonds zusammengestellt und bewertet werden. Ausserdem ist es grundsätzlich wichtig, die Gebühren der Banken zu prüfen, die sehr unterschiedlich ausfallen können. Bei einer über viele Jahre laufenden Altersvorsorge kann dies einen Unterschied machen.

Kommentare

User #4936 (nicht angemeldet)

Sie prägen insofern, das dann mal nichts mehr da ist zum planen.

User #1454 (nicht angemeldet)

zum Glück sind nicht alle nau-Leser doof.

Weiterlesen

Vorsorge
Gut zu wissen
Vorsorge
16 Interaktionen
Schritt für Schritt
Vorsorge
24 Interaktionen
Besser früher

MEHR VORSORGE

Vorsorge
37 Interaktionen
Altersvorsorge
Vorsorge
15 Interaktionen
Vorbereitet sein
Rente
108 Interaktionen
13. AHV im Vergleich

MEHR AUS STADT BERN

Easyjet
113 Interaktionen
Halbe Stunde warten
Kapo BE
Attiswil BE
Porträtfoto Frau langhaarig blond
2 Interaktionen
«Sarah hat Recht»
Krankenkasse Schulden Erbe
9 Interaktionen
Erbe abgelehnt