Betreutes Wohnen: So viel kostet eine Renovation des eigenen Hauses

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

In den eigenen vier Wänden bleiben oder betreutes Wohnen wählen? Für viele ältere Menschen ist dies vor allem eine Frage des Preises.

Betreutes Wohnen
Die Renovation des eigenen Hauses kostet oft viel Geld. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Kernsanierung kann schnell Kosten in Höhe eines sechsstelligen Betrags verursachen.
  • Hohe Kosten führen in der Schweiz zu einem Sanierungsstau.

Wenn Häuser in die Jahre kommen, sind oft aufwendige Sanierungen erforderlich. Diese sind für viele Menschen finanziell kaum zu stemmen.

Würden Sie Ihr im Alter Ihr Haus noch renovieren?

Allgemeine Sanierungen

Viele Menschen, die jetzt das Seniorenalter erreichen, haben in den 1970er- und 1980er-Jahren ihr Haus gebaut oder eine fertige Wohnung gekauft. Was damals dem neuesten Stand entsprach, ist heute jedoch veraltet. Hinzu kommt, dass Gebäude dem Zahn der Zeit unterliegen.

Somit stellt sich für diese Menschen die Frage: Lohnt es sich, das alte Eigenheim noch einmal zu renovieren und barrierefrei umzugestalten? Oder ist betreutes Wohnen eine unkompliziertere und letztendlich günstigere Lösung?

Menschen
Viele Menschen versuchen im Alter noch Ihr Haus zu renovieren. - Depositphotos

Grob gesagt, müssen Fassaden und Dächer etwa alle 40 Jahre renoviert werden. Dazu kommen verschiedene Modernisierungsmassnahmen im Innen- und Aussenbereich. Rechnen Sie je nach Lage, Umfang und Materialien mit bis zu 1000 Franken – pro Quadratmeter. Bei einem 120 Quadratmeter grossen Einfamilienhaus wären dies also 120'000 Franken.

Kosten im Überblick

Einige Beispiele: Ein neues Dach kostet Sie je nach Zustand und Wünschen etwa 25'000 bis 30'000 Franken. Wollen Sie Ihre alte Heizung gegen eine moderne Wärmepumpe austauschen, rechnen Sie mit 20'000 Franken. Muss die angegraute Fassade komplett neu verputzt oder gestrichen werden, kommt noch einmal ein etwa gleicher Beitrag hinzu. Und dann haben Sie noch nicht einmal die einzelnen Zimmer mit neuen Böden, Tapeten und modernen Möbeln aufgehübscht.

Renovierung
Die Kosten für eine Renovierung können schnell sehr hoch werden. - Depositphotos

Hier schwanken die Kosten noch stärker und hängen davon ab, welche Arbeiten Sie selbst ausführen können. Möchten Sie beispielsweise einen neuen Teppich verlegen und eine Bodenheizung darunter einbauen? Dafür ist ein Profi erforderlich, der etwa 100 Franken pro Quadratmeter verlangen wird. Neue Tapeten oder Wandfarben können Sie dagegen meist selbst kostenlos anbringen.

Barrierefreiheit im eigenen Heim statt betreutes Wohnen

Laut dem aktuellen Age Report V ist die Hindernisfreiheit in Schweizer Häusern schlecht umgesetzt. Lediglich 32 Prozent der Häuser verfügen über einen stufenlosen Zugang. Zudem gibt nur jeder dritte Befragte an, trotz starker Einschränkungen in seinem Haus oder seiner Wohnung wohnen bleiben zu können.

Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen kann sich durchaus lohnen, rechnet man alle Kosten zusammen. - Depositphotos

Zu den Kosten einer regulären Sanierung und Modernisierung kommen dann häufig noch die Kosten für entsprechende barrierefreie Umbauten hinzu. Dazu gehören vor allem hindernisfreie Badezimmer, die die Rutschgefahr minimieren, sowie die Entfernung von Treppenstufen. Hauseingänge können flacher gestaltet oder mit einer Rampe versehen werden. Auch Treppenlifte sind gefragt.

All diese Kosten sorgen dafür, dass betreutes Wohnen auf einmal wesentlich attraktiver erscheint: Allein mit dem Geld, das die Umbauarbeiten verschlingen, sind schon viele Monate angenehmes betreutes Wohnen möglich.

Betreutes Wohnen: Sanierungssstau in der Schweiz

Die hohen Kosten wirken auf viele Menschen abschreckend. So ist von einem Sanierungsstau die Rede. Laut Experten sind rund 50 Milliarden Franken erforderlich, um diesen aufzulösen.

Eine Studie der ETH Zürich hat ergeben, dass derzeit in 55 Prozent der Haushalte noch Gas- und Ölheizungen zu finden sind. Sie werden jedoch erst ausgetauscht, wenn es wirklich nicht mehr geht: Die Sanierungsquote liegt bei 1,5 Prozent.

betreut wohnt
Wer betreut wohnt, hat oft den Vorteil, sich um keine Renovierungskosten kümmern zu müssen. - Depositphotos

Experten sehen vor allem ein Informationsdefizit: Viele Menschen wissen gar nicht, welche Fördermittel sie möglicherweise erhalten könnten. Doch trotz aller Fördermittel bleibt stets ein hoher Eigenanteil, der für viele kaum zu stemmen ist.

Und selbst wenn Geld vorhanden ist, ist die Aussicht auf eine moderne, barrierefreie Wohnung im betreuten Wohnen doch angenehmer.

Kommentare

Weiterlesen

Betreutes Wohnen
5 Interaktionen
Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen
1 Interaktionen
Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen
5 Interaktionen
Betreutes Wohnen

MEHR BETREUTES WOHNEN

betreutes Wohnen
10 Interaktionen
Inklusion im Alter
6 Interaktionen
Zürich
Betreutes Wohnen
5 Interaktionen
Betreutes Wohnen

MEHR AUS STADT BERN

bern münster
Bern
Weissenstein Interlaken
Sieg gegen Interlaken
Seniorin Ehemann verprügelt Löffel
Kanton Bern
de
Ex-Armee-Klub