Betreutes Wohnen: So bewerben Sie sich auch ohne digitales Wissen

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

Der grösste Teil der Wohnungssuche, einschliesslich betreutes Wohnen, verläuft heute digital. Es gibt jedoch auch analoge Alternativen.

Betreutes Wohnen
Wer nicht digital unterwegs ist, kann auch manuell nach Wohnungsangeboten suchen. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Die meisten Wohnungen werden heute online ausgeschrieben und vermittelt.
  • Auch beim betreuten Wohnen erfolgt die Suche zunächst online.

Ob Sie nun mit dem Gedanken an betreutes Wohnen spielen oder eine altersgerechte eigene Wohnung suchen: Die Suche erfolgt heute eigentlich immer online. Doch viele Prozesse der Wohnungssuche können Sie nach wie vor analog erledigen. Oft machen Sie so sogar den besseren Eindruck.

Würden Sie betreutes Wohnen in Betracht ziehen?

Wohnungen werden fast ausnahmslos digital gelistet

Der Online-Wohnungsindex (OWI) der SVIT Schweiz brachte es ans Tageslicht: Zwischen Oktober 2023 und September 2024 wurden etwa 384'000 Wohnungen landesweit online inseriert. Die durchschnittliche Inseratzeit betrug dabei 25 Tage. Diese Zahlen belegen, dass der grösste Teil der Wohnungen heute online inseriert und vergeben wird.

Wohnungsangebote
Die meisten Wohnungsangebote werden digital veröffentlicht, was für ältere Menschen oft eine Hürde darstellt. - Depositphotos

Wenn Sie eine Wohnung suchen, werden Sie um die Onlinesuche also kaum herumkommen. Diese bietet im Vergleich zum klassischen Zeitungsinserat jedoch viele Vorteile: So können Sie gleich zahlreiche Fotos der Immobilie sehen und sich ein gutes Bild von ihr machen. Manchmal sind sogar 360-Grad-Rundgänge möglich. So sparen Sie viel Zeit für Besichtigungen von Objekten, die Ihnen ohnehin nicht gefallen.

Wenn Sie keinen eigenen Computer besitzen, bitten Sie Ihre Kinder oder einen netten Nachbarn um Hilfe. An vielen Orten, zum Beispiel Bibliotheken, finden Sie auch heute noch öffentliche Computer mit Internetzugang.

So können Sie Wohnungen offline suchen und finden

Sie möchten lieber offline suchen? Dann wenden Sie sich an Immobilienmakler in Ihrem Stadtviertel oder Ihrer Kleinstadt. Besuchen Sie diese in ihrem Büro und schildern Sie ihnen Ihre Wünsche.

Die Maklerinnen und Makler können Ihnen dann Wohnungen aus ihrem Portfolio zeigen. Die Büros können Ihre Wünsche auch notieren und Sie benachrichtigen, wenn etwas Passendes frei wird.

Manuelle Suche
Wenn Sie online nichts finden, konzentrieren Sie sich einfach auf die manuelle Suche. - Depositphotos

Viele Läden bieten sogenannte Schwarze Bretter, auf denen Sie Gesuche und Angebote für die Nachbarschaft aufgeben können. Hängen Sie ein Gesuch für eine Wohnung mit Ihren Wünschen aus.

Der Vorteil: Hier sind die Chancen gut, dass Sie eine neue Bleibe in Ihrer vertrauten Umgebung finden. Fragen Sie auch im Bekanntenkreis herum. Meistens kennt jemand jemanden und Sie ergattern eine Wohnung, bevor diese digital inseriert wird.

Es gibt ausserdem verschiedene Anlaufstellen, die Ihnen behilflich sein können. Die Stiftung Pro Senectute unterhält Beratungsstellen in jedem Kanton. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch und lassen Sie sich bei der Suche nach einer altersgerechten Wohnung unterstützen.

Betreutes Wohnen offline finden

Schwieriger ist eine Offline-Suche nach einer schönen Wohnanlage für betreutes Wohnen. Möglicherweise kennen Sie bereits jemanden, der betreutes Wohnen in Anspruch nimmt. Sie können eine Wohnung in der gleichen Anlage mieten oder sich einen Prospekt des Betreibers zuschicken lassen.

Betreutes Wohnen
Wenn Sie keinen Computer haben, ist es auch offline möglich, eine Wohnung zu finden. - Depositphotos

Viele Betreiber wie Senevita führen Anlagen für betreutes Wohnen in der ganzen Schweiz. Sie können sich telefonisch beraten und Informationsmaterial zuschicken lassen. Haben Sie bereits einen bestimmten Ort oder eine Region vor Augen? Dann vereinbaren Sie gleich einen Besichtigungstermin in der dortigen Wohnanlage.

Analoge Unterlagen für die Bewerbung

Da die Nachfrage nach Wohnungen das Angebot übersteigt, können Vermieterinnen und Vermieter wählerisch sein. In Zürich ist die Lage besonders dramatisch, wie Swissinfo berichtete: Für 140 Wohnungen in einem Neubauprojekt gingen fast 15'000 Bewerbungen ein. Auch in Luzern kommen 14 bis 16 Bewerberinnen und Bewerber auf attraktive Wohnungen.

Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen kann eine Möglichkeit sein, im Alter sicher zu leben. - Depositphotos

Achten Sie also darauf, dass Sie sich mit überzeugenden Bewerbungen von anderen abheben. Halten Sie die gewünschte Mieterselbstauskunft bereit und Ihre Einkommensnachweise, zum Beispiel die Rentenbescheide.

Leben Sie schon lange in Ihrer aktuellen Wohnung, können Sie um ein Empfehlungsschreiben Ihres Vermieters bitten. Dieser bestätigt dann, dass Sie seit Jahren zuverlässig Ihre Miete zahlen und nie für Ärger gesorgt haben.

Persönlich überzeugend auftreten

Haben Sie telefonisch einen Besichtigungstermin vereinbart, müssen Sie nun einen guten persönlichen Eindruck machen. Achten Sie auf ein gepflegtes Erscheinungsbild.

Wer Ihnen eine Wohnung anvertrauen soll, will wissen, dass Sie Wert auf Körperpflege und Sauberkeit legen. Übergeben Sie dabei Ihre Bewerbungsmappe und überzeugen Sie mit freundlichem Auftreten. Dann wird Ihrer Traumwohnung nichts mehr im Weg stehen.

Kommentare

User #2113 (nicht angemeldet)

Bei einem ungekündigten sehr langem Mietvertrag würde ich NIE den derzeitigen Vermieter um eine Referenz bitten. Wozu muss der jetzige Vermieter wissen, dass man ggf. ausziehen will? Erst neue Wohnung finden und dann sagen, dass man wechseln will alles andere kann das bisherig gute Mietverhältnis negativ beeinflussen

Weiterlesen

Betreutes Wohnen
39 Interaktionen
Im Alter
Betreutes Wohnen
13 Interaktionen
Umzug im Alter
Betreutes Wohnen
Beratung

MEHR BETREUTES WOHNEN

Betreutes Wohnen
5 Interaktionen
Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen
5 Interaktionen
In Altersheim
Betreutes Wohnen
2 Interaktionen
Belastung
Betreutes Wohnen
2 Interaktionen
Ambulant & stationär

MEHR AUS STADT BERN