US-Senat

US-Senat bestellt Autobosse ein: Kippt die E-Mobilität?

Maia Schmied
Maia Schmied

Bern,

In den USA formiert sich politischer Widerstand gegen die Preistreiber. In Washington müssen einige der bedeutendsten Automanager der Welt zum Rapport antreten.

US Capitol
Washington ruft: Die CEOs der «Detroit Three müssen erklären, warum die elektrische Revolution auf den amerikanischen Highways ins Stocken gerät. - Wikipedia

Der Blick auf die Preisliste eines Neuwagens sorgt heute oft für Schnappatmung beim Kaufinteressenten. Die komplexe Abgasreinigung und teure Batteriesysteme treiben die Kosten für die Kundschaft massiv in die Höhe.

Doch genau diese technische Aufrüstung und ihre staatliche Verordnung stehen nun auf dem Prüfstand. In den USA braut sich ein gewaltiger Sturm über der gesamten Automobilindustrie zusammen.

Der dortige Senat will wissen, warum bezahlbare Mobilität zunehmend verschwindet. Diese Untersuchung könnte die Weichen für globale Standards und Antriebe völlig neu stellen.

Der politische Druck steigt

Der Senatsausschuss für Handel und Verkehr fordert Transparenz von den Verantwortlichen. Unter der Leitung des Senators Ted Cruz wurden die CEOs der grossen US-Hersteller offiziell vorgeladen.

GM 2025 Envista
US-Listenpreise vs. Schweizer Realität: Die oft niedrigeren US-Listenpreise sind meist Nettopreise, die Schweizer Preise schliessen Mehrwertsteuer und Importzölle bereits ein. - GM Motors (Screenshot)

Am 14. Januar 2026 müssen Mary Barra von GM und Jim Farley von Ford dem Gremium Rede und Antwort stehen. Auch der Stellantis-Boss Antonio Filosa sowie ein hochrangiger Manager von Tesla sind für diesen Termin geladen.

Der Termin markiert eine seltene und direkte Konfrontation zwischen dem Gesetzgeber und der mächtigen Industrie. Es geht bei der Anhörung nicht um politische Höflichkeiten, sondern um harte wirtschaftliche Fakten und die Zukunft des Autos.

Kostenfalle Regulierung

Das Treffen läuft unter dem vielsagenden und provokanten Titel «Pedal to the Policy». Die Politik vermutet, dass zu strenge staatliche Umweltauflagen die Fahrzeugpreise künstlich aufblähen.

Insbesondere die strikten Vorgaben für Elektrofahrzeuge und Emissionsmandate stehen im Fokus der scharfen Kritik. Denn: Man sieht in den staatlichen Zwangsmassnahmen den Hauptgrund für die galoppierende Inflation in der Autobranche

Tesl Model Y
Der Homologations-Aufschlag: Jedes Tesla-Modell für die Schweiz muss EU/CH-Normen erfüllen; diese Anpassungs- und Zulassungskosten verteuern den Schweizer Endpreis. - Tesla (Screenshot)

Der normale Verbraucher kann sich die technologisch hochgerüsteten Fahrzeuge schlichtweg nicht mehr leisten. Nun müssen die Konzerne die Kalkulation hinter den grünen Zielen und den Preisanstieg offenlegen.

Folgen für den Weltmarkt

Ein möglicher Kurswechsel in den USA bliebe auch für den Markt in Europa nicht ohne Folgen. Wenn der wichtige US-Absatzmarkt die Emissionsziele lockert, geraten die globalen Strategien der Konzerne ins Wanken.

Hersteller könnten ihre Milliarden-Investitionen in reine E-Plattformen drastisch zurückfahren oder verschieben. Das würde den wirtschaftlichen Druck auf europäische Regulierungsbehörden massiv erhöhen und Debatten neu entfachen.

KGM Musso
Der Spar-Meister: Der KGM Musso (Schweizer Startpreis bei ca. CHF 39.000) ist eine Kampfansage an die Konkurrenz. - KGM

Für Schweizer Käufer könnte dies langfristig wieder eine breitere Auswahl an günstigeren Modellen bedeuten. Die Anhörung wird zeigen, ob radikaler Klimaschutz und soziale Bezahlbarkeit überhaupt vereinbar bleiben.

Kommentare

User #5427 (nicht angemeldet)

In Europa sind elektrische US-Autos kein Thema. Und wenn die Amis ihre eigene Zukunft zurück schrauben möchten, ist dies ihr eigenes Problem.

Weiterlesen

RAM Rampage
218 Interaktionen
«Mini»-RAM
Toyota RAV4
159 Interaktionen
Schlagzeile

MEHR US-SENAT

7 Interaktionen
Haushalt beschlossen
US-Senat
2 Interaktionen
Haushaltsstreit
Pentagon-Chef Pete Hegseth
4 Interaktionen
Angriff auf Venezuela?
Government Shutdown
13 Interaktionen
Haushaltsverhandlungen

MEHR AUS STADT BERN

BÄRNCHAMPION 2025
Die Bilder
Weihnachtsmärkte Bern
1 Interaktionen
Tourismus-Chefin
Bracher & Partner Party Jubiläum
Bracher & Partner
SCB
2 Interaktionen
Biel schlägt Kloten