Renault Boreal: Der neue SUV im Detail
Der Renault Boreal wurde gezielt für aussereuropäische Märkte entwickelt, um Überschneidungen mit bestehenden europäischen Modellen zu vermeiden.

Der Renault Boreal ist ein neues SUV im C-Segment, das gezielt für Schwellen- und Wachstumsmärkte ausserhalb Europas entwickelt wurde. Das Modell ist Teil des «International Game Plan 2027», mit dem Renault seine globale Präsenz deutlich ausbauen will.
Mit dem Boreal startet Renault zunächst in Lateinamerika und plant laut «Flotte.de» anschliessend eine Einführung in über 70 Ländern weltweit. Der Name Boreal verweist sowohl auf den Gott des Nordwinds als auch auf das spektakuläre Polarlicht Aurora Borealis.
Renault Boreal ist Teil des C-SUV-Segments
Obwohl der Name neu ist, basiert das Fahrzeug technisch und optisch auf dem in Europa bekannten Dacia Bigster. Die Produktion erfolgt in den Werken in Brasilien und der Türkei, um eine flexible Versorgung der verschiedenen Regionen zu gewährleisten.

Mit einer Länge von 4,56 Metern, 1,84 Metern Breite und 1,65 Metern Höhe positioniert sich der Boreal im C-SUV-Segment. Der Radstand von 2,70 Metern sorgt für grosszügige Platzverhältnisse im Innenraum.
Die kurzen Überhänge und das dynamisch gestaltete Dach verleihen dem Fahrzeug einen modernen Auftritt, wie die «Autor Motor Sport» berichtet.
Design und Innenraum
Das Design hebt sich durch eine neu gestaltete Front mit LED-Leuchten und einem eigenständigen Kühlergrill von seinem Technikspender ab. Aluminium-Optik an den Seitenschwellern und Fenstereinfassungen sowie eine eigenständig geformte Heckpartie mit schmalen LED-Rückleuchten unterstreichen den eigenständigen Charakter.
Besonders am Heck differenziert sich der Renault Boreal durch eine konturierte Heckklappe und einen neuen Dachkantenspoiler. Im Innenraum setzt Renault auf eine Mischung aus Robustheit und Komfort.

Das Cockpit orientiert sich Berichten von «Welt» zufolge an den aktuellen Elektro-Modellen der Marke. Es bietet zwei horizontale 10-Zoll-Bildschirme, die sowohl das Kombiinstrument als auch das zentrale Infotainment abbilden.
Der neue SUV bietet technische Highlights
Technische Highlights sind die Integration von Google-Diensten wie Maps und Assistant sowie Over-the-Air-Updates. Für Unterhaltung sorgt ein Harman Kardon Soundsystem, das in Zusammenarbeit mit dem Musiker Jean-Michel Jarre abgestimmt wurde.
Der Kofferraum fasst 586 Liter und lässt sich durch Umklappen der Rückbank auf bis zu 1.770 Liter erweitern. Der Boreal basiert auf einer modularen Plattform, die bereits beim Renault Kardian zum Einsatz kommt.
Diese Plattform ermöglicht flexible Fahrzeugkonzepte und eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Märkte. Die Bodenfreiheit von 213 Millimetern unterstreicht laut «Mein Auto» den SUV-Charakter und macht das Fahrzeug auch für schlechte Strassen tauglich.
Sicherheit im Fokus
Für Sicherheit im Renault Boreal sorgt ein umfangreiches Paket mit bis zu 24 Assistenzsystemen. Dazu zählen unter anderem ein Notbremsassistent, Totwinkelwarner, Spurhalteassistent und eine Level-2-Autonomie mit adaptivem Tempomaten.

Kamerasysteme und Einparkhilfen erleichtern das Rangieren in engen Umgebungen und erhöhen den Komfort im Alltag. Die Integration von Google-Diensten ist erstmals in einem Renault-Modell ausserhalb Europas vollständig umgesetzt.
Das ermöglicht eine nahtlose Nutzung moderner Navigations- und Infotainmentsysteme, die per Over-the-Air-Update stets auf dem neuesten Stand gehalten werden können.
Antrieb und Markteinführung
Zum Marktstart wird der Boreal ausschliesslich mit einem 1,3-Liter-Turbobenziner angeboten, der bis zu 163 PS und 270 Nm Drehmoment liefert. In Brasilien wird laut «Mein Auto» zusätzlich eine Flex-Fuel-Variante angeboten, die auch mit Ethanol betrieben werden kann.
Das Aggregat ist mit einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert, das verschiedene Fahrmodi für unterschiedliche Anforderungen bereithält. Der Antrieb erfolgt über die Vorderräder, wobei Renault für die Zukunft weitere Motor- und Getriebevarianten in Aussicht stellt.
Die Markteinführung des Renault Boreal beginnt Ende 2025 in Brasilien, gefolgt von Argentinien und Kolumbien. Ab 2026 sollen weitere Märkte im Nahen Osten, im Mittelmeerraum und in der Türkei erschlossen werden.